museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Iserlohner Tabaksdosen [84-590]
Tabaksdose (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Iserlohn / Jan R. Schäfer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tabaksdose

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Iserlohner Tabaksdose
Langrechteckige Tabaksdose mit abgerundeten Ecken

Deckel: vertikale Anordnung: oben gekrönter Adler, Rankenornamente, Text, darunter aus dem Heerlager (Zelte) reitender bewaffneter Herrscher; darunter das Brustbild Friedrich des Großen, darunter Text, unten preußisches Wappen

Inschriften, geprägt:
"FRIDERICUS MAGNUS BORUS. REX"
"FAMA INGENS INGENITOR ARMIS VIRGEN XI. V. 1242"

Signatur, geprägt:
"Joh. Henr. Becker Fecit Iserlohn 1773"

Boden: vertikale Anordnung: oben Preußenadler, darunter 6:6 triumphale Siege/Schlachten. V.l.n.r. und von oben nach unten:
Mollwitz, Czeslau, Friedberg, Sorr, Kesselsdorf, Lowositz, Prag, Rosbach, Lissa, Zorndorf, Liegnitz, Torgau

Inschriften, geprägt:
"TRIUMPHI FRIDERICI MAXIMI"
"PRO GLORIA ET PATRIA"

Signatur, geprägt:
"J. Henrich Becker Fecit ISERLOHN"

Inschriften, geprägt, in zwei Reihen nebeneinander, sechs Städte mit Schlachtszenen untereinander:
"MOLWITZ / ZCASLAU, FRIEDBERG / SORR, KESSELDORF / LOWOSITZ,
PRAG / ROSBACH, LISSA / ZORNDORF, LIGNITZ / TORGAU"

Material/Technik

Messing (Deckel, Boden) & Kupfer (Mantel)

Maße

B 16,0 cm; T 5,0 cm; H 3,5 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt beinahe 400 Millionen Jahre Stadtgeschichte. Von den Korallenriffen, die sich während des Devon im heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.