museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Weihnachten und Krippen [20-0558]
Adventskalender "Vorweihnachten" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Adventskalender "Vorweihnachten"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochrechteckiger Adventskalender aus Papier, mit 32 farbigen, beidseitig bedruckten Seiten. Im Jahr 1941 wurde die Herstellung von Bildkalendern wegen der kriegsbedingten Papierkontingentierung verboten. Aufgrund seiner parteipolitischen Bedeutung war einzig der Franz Eher Zentralverlag der NSDAP von dem Druckverbot ausgenommen. Er konnte noch in den Kriegsjahren 1942-1943 Kalender produzieren. In der NS-Zeit wurde allerdings der Name des „Adventskalenders“ in „Vorweihnachts-Kalender“ umbenannt. Die traditionellen Bilder und religiösen Inhalte ersetzten ideologische Themen und Symbole.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Papier / Druck

Maße

H: 23,0 cm; B: 16,5 cm

Literatur

  • Esther Gajek (1989): Adventskalender. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München, "Seite 79-89"
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.