museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museen Burg Altena Arbeiten aus Metall [G 2282]
Reliquienbehälter (Museen Burg Altena CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Burg Altena (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Reliquienbehälter

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ovaler, wannenförmiger Behälter auf vier abgeplatteten kugeligen Füßen, die an der Ansatzstelle zum Behälter in Blattrosetten übergehen. Wannenartig gewölbter Deckel mit schmalem, horizontalem Rand und oberer Öse zur Aufnahme des beweglichen Ringgriffs. An der einen Schmalseite des Behälters ist ein gebogener Riegel angebracht, unter den der Deckel geschoben wird, an der anderen Schmalseite eine Öse, in die ein gelochter Sporn am Deckel so hineinfaßt, daß durch Loch und Öse ein Stift geführt werden kann Die sporenartig schlanken und zugespitzten Verschllußvorrichtungen und die in Spitzen zulaufenden Blattrosetten deuten auf hochgotische Entstehungszeit hin. Zu dem Behälter läßt sich vorläufig kein weiteres vergleichbares Stück nachweisen. Für ein Altarsepulcum ist das Reliquiar ungewöhnlich groß. Die uns bekannten mittelalterlichen Bleireliquiare aus Altarsepulcren, meist in Kästchen- oder Dosenform, haben wesentlich geringere Abmessungen.

Material/Technik

Zinn

Maße

L 26,00 cm, Br. 14,00 cm; H 11,00 cm

Literatur

  • Pieper-Lippe, Margarete (1974): Zinn im südlichen Westfalen bis zum Anfang des 19. Jahrhrhunderts. Münster, S.7f.
Museen Burg Altena

Objekt aus: Museen Burg Altena

Die ab dem 12. Jh. errichtete Burg Altena, ursprünglich Stammburg der Grafen von Altena-Mark, wurde 1909 bis 1915 historistisch überformt und u. a....

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.