museum-digitalwestfalen

Sammlungsübersicht

Die Fürstin von Gallitzin im Kreise ihrer Freunde (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Fürstin von Gallitzin im Kreise ihrer Freunde

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das bekannteste Gemälde Theobald von Oers entstand 1864 und zeigt die Fürstin von Gallitzin im Kreise ihrer Freunde im Jahr 1800. Größere Verbreitung erfuhr die Darstellung durch zahlreiche Reproduktionen und insbesondere durch den Stahlstich Paul Dröhmers von 1867/68, der vom Westfälischen Kunstverein an seine 1571 Mitglieder verteilt wurde.
Der Kreis um die Fürstin von Gallitzin, eine katholische Konvertitin, widmete sich der Wiederbelebung und Befestigung des katholischen Glaubens im Münsterland am Ende der Aufklärung. Das Bild zeigt die Mitglieder des Kreises im Garten der Fürstin, die den kürzlich zum katholischen Glauben übergetretenen Friedrich Leopold Graf von Stolberg mit seiner Frau begrüßt. Die Gruppe umfasst von links nach rechts Franz Casper Bucholtz, seinen Schwiegersohn, Dr. med. Ferdinand von Druffel, Arzt der Fürstin, Georg Kellermann, später designierter Bischof von Münster, die Familie Stolberg, Freiherr Adolph Droste Vischering, später Erzbischof von Köln, Marianne Prinzessin von Gallitzin, Caspar Max Freiherr Droste Vischering, 1800 Weihbischof und 1826 - 1846 Bischof von Münster, Prof. Hyazinth Kistemacher, Prof. Theodor Katerkamp, Johann Mattias Sprickmann und im Hintergrund Prinz Dimitrij Gallitzin.

Material/Technik

Stahlstich

Maße

HxB: 46 x 64 cm

Inventarnummer

[92/3]

Gehört zu

Kunst des 19. Jahrhunderts

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.