museum-digitalwestfalen

Sammlungsübersicht

Neujahrsempfang Kaiser Wilhelm II. in der Knobelsdorff-Oper am 1. Januar 1901 (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf / Andrea Felske (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Neujahrsempfang Kaiser Wilhelm II. in der Knobelsdorff-Oper am 1. Januar 1901

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

William Friedrich Georg Pape studierte an der Berliner Akademie. Er widmete sich vor allem dem historischen Genre. Das Œuvre des wenig erforschten Malers, der in Berlin arbeitete, umfasst zahlreiche Darstellungen Kaiser Wilhelms II. Das Liesborner Gemälde dokumentiert den Neujahrsempfang des Kaisers in der Knobelsdorff-Oper am 1. Januar 1901. Feierliche Anlässe in Innenräumen wurden nur selten bildlich festgehalten. Fotografen, die es damals schon gab, waren bei solchen Gelegenheiten nicht erwünscht.
Die Skizzenhaftigkeit der Darstellung, der Umgang mit Konturen und die Pinselführung belegen Papes Bemühen, die Errungenschaften der impressionistischen Malerei in seinem Werk umzusetzen. Allerdings wirkt die unterschiedliche Behandlung der Figuren in der malerischen Durcharbeitung nicht überzeugend. So sind zum Beispiel die Gesichtszüge des Kaisers und seiner Frau relativ detailliert wiedergegeben, während die Gesichtszüge weiter vorn im Bild stehender Figuren teilweise ähnlich verschwommen dargestellt sind wie die von weiter hinten Stehenden. Darin ähnelt das Gemälde Papes Werk "Die 25jährige Jubelfeier der Kaiserproklamation" in der Niedersächsischen Landesgalerie in Hannover.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 104 x 123 cm

Inventarnummer

[81/610]

Gehört zu

Kunst des 19. Jahrhunderts

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.