museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit [84/199]
Auferstehung Christi (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf / Atelier Becker Beckum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Auferstehung Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christus entsteigt einem quer ins Bild gestellten Sarkophag. Die Rechte hat er zum Segensgestus erhoben, wodurch das Wundmal der Hand sichtbar wird. In der Linken hält er die Auferstehungsfahne. Christus ist mit einem roten Umhang bekleidet. Links vorn im Bild lagert ein schlafender Wächter. Ein weiterer befindet sich rechts hinter dem Sarkophag. Der dritte Wächter ist wach. Er blickt vom linken Bildrand zu Christus empor und wird Zeuge des Auferstehungsgeschehens. Der Hintergrund kombiniert Goldgrund am oberen Bildrand mit einer Landschaftsdarstellung im oberen Bilddrittel.
Die um 1480 gemalte Tafel gehörte zu einem Passionsaltar, wobei sich die Auferstehungsszene auf der Innenseite des rechten Flügels unten rechts befand. Über den ursprünglichen Bestimmungsort des Altaraufsatzes und seinen späteren Verbleib ist nichts bekannt.

Material/Technik

Öl/Tempera, Holz (Eiche)

Maße

HxB: 75 x 64 cm

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.