museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Museum für Archäologie Herne Dauerausstellung [3.4.1 - Inv. 1973:69-Dolch]
Dolch (LWL-Museum für Archäologie Herne CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Museum für Archäologie Herne (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Dolch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

600 v. Chr. (Dolch-) Klinge Typ Sögel mit runder Heftplatte und 4 Ringnieten (Nietnägel mit rundem Querschnitt, Nietköpfe halbrund). Klinge geschweift mit Mittelrippe und leicht abgesetztem, 0,5 cm breitem Klingenrand. Auf der oberen Hälfte der Klinge ein geschweiftes Linienbanddreieck aus 6 (einmal 7) Linien, die äußere jeweils mit einer dichten Punktreihe besetzt, entlang der inneren eine doppelte Bogengirlande laufend. Im halbrunden Heftausschnitt ein kleines Linienbanddreieck mit 4 Linien. Klinge mit blaugrüner bis hellgrüner Patina und gut erhaltenem Metallkern. Körnige Ausblühungen besonders an den Nietnägeln, beidseitig Spuren des Griffes aus organischem Material mit deutlich erkennbarer Begrenzung des Heftausschnittes und z.T. auch der seitlichen Griffenden. Auf der Klinge ein Rest bräunlichen Materials mit senkrechter Parallelstruktur (Holzrest der Scheide?). Klinge durch Pflug beschädigt: quer gebrochen, 2 größere Stücke ausgebrochen, Schneide zum größten Teil beschädigt, insg. 3 Nietköpfe fehlend.

Material/Technik

Bronze

Maße

Länge 202 mm, Breite 57 mm, Dicke 22 mm, Gewicht 101,8 g

Literatur

  • D. Bérenger und C. Grünewald (Hrsg.) (2008): Westfalen in der Bronzezeit. Münster
  • Klaus Günther (1974): Festgabe Kurt Tackenberg zum 65. Geburtstag. Bonn
LWL-Museum für Archäologie Herne

Objekt aus: LWL-Museum für Archäologie Herne

Alles außer oberflächlich! Entdecken Sie unsere 3000 Quadratmeter große unterirdische Grabungslandschaft und erforschen Sie die Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.