museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Museum für Archäologie Herne Dauerausstellung [3.5.4 - Inv. 1938:10.1-Schwert]
Schwert (LWL-Museum für Archäologie Herne CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Museum für Archäologie Herne (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Schwert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarze Flecken. Jungbronzezeitliches Langschwert (Griffzungenschwert), der ehemals vorhandene Griff (Knochen, Holz, Horn oder Elfenbein?) fehlt; sind reich verzierte Hiebschwerter, Schwerttyp "Großauheim, Variante Kesselstadt"; Klingenl. 84,2 cm; max. Zungenbr. 3,1 cm; max. Heftbr. 4,7 cm; max. Klingenbr. 5,7 cm; auf einer Seite dunkelgrüne Patina mit braunschwärzlichen Flecken, auf der anderen Seite bräunliche Patina (evtl. modern geputzt); äußere Verzierung der Griffzunge durch Gruppen horizontaler und senkrechter Linien; äußere Verzierung des Ricassos durch schräge Kerben (eine Art Tannenzweigmuster); am Rand im Ricassobereich Kerben und eine kleine Bogenreihe; an den inneren Klingenrippen jeweils vier Bögen aus mehreren Linien; Verzierung am Beginn der äußeren Klingenrippen durch jeweils drei kleine Bögen auf einer Punktreihe; Verzierung der zwei Rippen im Ricassobereich und der vier Rippen im oberen Bereich der Klinge durch schräge Kerben; Verzierungen eingepunzt (mind. vier Punzen: Dreieckspunze, Halbbogenpunze, teilbogenförmige Punze, gerade Punze); oberer Bereich der Griffzunge antik geflickt; in der Griffzunge drei Nietlöcher mit drei erhaltenen Pflocknieten; zwei Nietlöcher auf jeder Heftschulter, im unteren jeweils ein erhaltener Pflockniet; darunter an der linken Heftschulter eine rundliche Nietkerbe, an der rechten Heftschulter eine eckige Nietkerbe (evtl. sekundär bearbeitet); teilweise scharfe Schneiden; drei schräge Einkerbungen durch die Rippen hindurch. (HER)

Material/Technik

Bronze

Maße

Länge 913 mm, Breite 47 mm, Dicke 17 mm, Gewicht 1101,1 g

Literatur

  • Albrecht Jockenhövel (1997): Der Schwerthortfund vom „Kaisberg“ bei Hagen-Vorhalle. Rahden
  • Albrecht Jockenhövel (2006): Zur Archäologie der Gewalt: Bemerkungen zu Aggression und Krieg in der Bronzezeit Alteuropas. Trnava
  • Gerhard Bechthold (1960): Die Bronzeschwerter vom Kaisberg bei Hagen-Vorhalle. Hagen
  • Heinz Lemmermann (1991): Vor- und frühgeschichtliche Funde am Hagener Kaisberg. ?
  • Jan-Heinrich Bunnefeld (2015): Bronzezeitliche Schwerter in Westfalen. Greven
  • Sandra Fleschenberg und Albrecht Jockenhövel (2008): Kampf, Prunk, Opfer: Die Prachtschwerter von Hagen Kaiserberg. Münster
LWL-Museum für Archäologie Herne

Objekt aus: LWL-Museum für Archäologie Herne

Alles außer oberflächlich! Entdecken Sie unsere 3000 Quadratmeter große unterirdische Grabungslandschaft und erforschen Sie die Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.