museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Bettstein (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bettstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Bettstein diente als Wärmespeicher um Betten zu erwärmen. Man erhitze ihn auf einm Ofen oder Feuer und legte ihn ins Bett. Aus der Art des Bettsteines konnte man häufig auf den sozialen Status des Besitzers schließen: Arme Leute begnügten sich mit einem Ziegelstein oder einem Flussstein, der nach dem Erhitzen in ein Tuch oder Fell eingeschlagen wurde; manchmal benutzte man auch eine sandgefüllte Wasserflasche aus Ton. Wohlhabende Leute hingegen leisteten sich ab dem 16. Jahrhundert fein geschliffene Bettsteine aus Serpentin, einem wertvollen Mineral, das auch heute noch im Raum Zöplitz / Sachsen abgebaut wird.

Der Stein wurde wohl mit Hilfe von Schamotte oder Zement in einer Form gegossen. Die ovale Oberfläche und der Seitenrand sind geschliffen und poliert und haben eine marmorartige Struktur. Die untere Fläche ist etwas rauer, wohl um ein Verrutschen unter der Bettdecke zu verhindern.

Material/Technik

Stein, Metall.

Maße

H 6 cm (Scheibe) ; Längsachse: 28 cm ; Querachse 21 cm

Museum der Stadt Lennestadt

Objekt aus: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.