museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de

Klimsch & Co.

- 1858: Ferdinand Carl Klimsch gründet in Frankfurt eine lithographische Anstalt, die Kunstblätter nach eigenen Entwürfen herstellt.
- 1864: Karl Klimsch, der Sohn von Ferdinand Carl, übernimmt die Leitung des Unternehmens.
- 1869: nach Aufnahme eines Teilhabers wird der Name des Unternehmens in Klimsch & Co. abgeändert.
- 1874: Karl Klimsch gründet die Zeitschrift "Allgemeiner Anzeiger für Druckereien", der Stellen- und Verkaufsanzeigen sowie Kaufgesuche und Patentberichte aus dem Druckereigewerbe enthält. Die Zeitschrift entwickelt sich zu einem der wichtigsten Kommunikationsmittel der Druckerbranche in Deutschland.
- 1877: Die Druckerei und der Verlag der Zeitschrift werden in ein eigenes Tochterunternehmen ausgegliedert.
- 1893: Karls Sohn Eugen Klimsch tritt in das Unternehmen Klimsch & Co. ein. Auf seine Initiative erweitert das Unternehmen sein Angebot um die Lieferung von Materialien und der Einrichtung von chemigraphischer Verfahren.
- 1896: eröffnung eines Fotoateliert, dass sich in den folgenden jahren zu einer technischen Lehr- und Versuchsanstalt weiterentwickelt.
- 1926: Die Gerätefabrikation wird in das kurz zuvor erworbene Kamerawerk "Falz & Werner" in Leipzig verlagert.
- 1931/1932: die "Autovertikal", die erste automatisch scharfstellende Reproduktionskamera kommt auf den Markt.
- 1945: Wiederaufbau der Frankfurter Unternehmenszentrale
- 1949: Wiederaufnahme der Gerätefertigung
- 1953-1957: Bau und Bezug neuer Werkshallen in der Frankfurter Schmittstraße.
- 1958-1974: Die Zahl der Beschäftgten wächst von 750 auf 930. Zur gleichen Zeit steigen die Umsätze auf 100 Mio. DM pro Jahr.
- 1983-1988: aufgrund drastisch einbrechender Gewinne müssen 545 Angestellte entlassen werden. Der Wechsel von optischen zu digitalen Drucksystem stürzt das Unternehmen in die Krise.
- 1989: aufgrund der Krise wird die Produktion eingestellt
- 1996: nach einer stillen Liquidation wird das Unternehmen aus dem Handelsregister gestrichen.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Klimsch Super Vertical Typ 215
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Hergestellt Klimsch & Co.
Wurde genutzt Südländer Tageblatt

Personenbeziehungen anzeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]