museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte Medizingerät für Therapie ohne OP-Tech. & Strahlenth. [Inv0313]
Elektro-Therapiegerät "Rheostat" (Heimatverein Burgsteinfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Burgsteinfurt / nn (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Elektro-Therapiegerät "Rheostat"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Galvanotherapie (Galvanisation, Iontophorese, Stangerbad, Zwei- und Vierzellen-Bad) ist eine nach Luigi Galvani benannte medizinische Behandlungsmethode, bei der schwacher Gleichstrom durch den Körper geleitet wird. Es kommen Nadeln oder flache Elektroden zur Anwendung sowie Bäder, die gelöste Salze und Medikamente enthalten können. Diese sollen unter der Einwirkung des Stroms besser durch die Haut diffundieren können. Je nach Stromstärke wird außerdem eine Hautreizung spürbar.

Im 19. Jahrhundert hatte die Galvanotherapie große Bedeutung bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen. Heute gibt es innerhalb der Medizin noch begrenzte Anwendungen als Iontophorese bei Gelenksentzündungen und Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates. [https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanotherapie]

Mit dem Begriff Rheostat wurde am Anfang des 20en Jahrhunderts ein einstellbarer elektrischer Widerstandes für hohe Leistung bezeichnet.

Maße

27 x 36 x 27 cm

Links

Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Objekt aus: Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Die Sammlung umfasst überwiegend Medizinprodukte aus dem Bereich der perioperativen Medizin aus den 20. Jhd. Sie zeigt die Ermöglichung neuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.