museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Religiöse Alltagskultur [R 11 36]
Gebetbuch: „Gebete für das Laubhüttenfest nebst Seder Hoschanoth“ (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Picasa (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gebetbuch: „Gebete für das Laubhüttenfest nebst Seder Hoschanoth“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Buch in goldgeprägtem Leineneinband mit dem Titel: „Gebete für das Laubhüttenfest nebst Seder Hoschanoth“. Erschienen im Verlag von Jakob W. Pascheles, 9. Afl., Prag 1875, mit 279 Seiten. Das Buch wird traditionell von hinten nach vorne gelesen. Es enthält einen zweispaltigen Text mit Gebetstexten in hebräischer Schrift und der jeweiligen deutschen Übersetzung. Die erste von Moses Israel Landau (1788-1852) herausgegebene Auflage erschien im Jahr 1854.
Landau war jüdischer Gelehrter und Schriftsteller mit eigener Druckerei. Spätestens seit 1816 war er Vorsteher der deutsch-jüdischen Normalschule, 1831 wurde er Vorsteher der jüdischen Kultusgemeinde, 1849 Stadtrat von Prag. Landaus Verdienst ist es, den hebräischen Buchdruck, der sich seit 1784 in nichtjüdischem Besitz befand, zu neuer Blüte gebracht zu haben.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Leinen, Karton, Papier / Buchdruck

Maße

H: 20,7 cm; B: 14,0 cm; T: 2,0 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.