museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4104] Archiv 2021-10-15 19:10:36 Vergleich

Ikone: Verkündigung an die Muttergottes

AltNeu
1# Ikone: Verkündigung an die Muttergottes1# Ikone: Verkündigung an die Muttergottes
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=54&gesusa=454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41045Inventarnummer: 4104
66
7Beschreibung7Beschreibung
9 9
10Die Szene bezieht sich auf eine Stelle im Lukas-Evangelium (1:28-34), welche besonders die Vorsicht und die Bedenken Mariä gegenüber dieser göttlichen Begegnung thematisiert, die hier durch ihre leicht abgewandte Haltung und die distanzierte Handgeste ausgedrückt wird. 10Die Szene bezieht sich auf eine Stelle im Lukas-Evangelium (1:28-34), welche besonders die Vorsicht und die Bedenken Mariä gegenüber dieser göttlichen Begegnung thematisiert, die hier durch ihre leicht abgewandte Haltung und die distanzierte Handgeste ausgedrückt wird.
11 11
12An den unvollständigen Inschriften innerhalb des Bildes ist zu erkennen, dass das Bildfeld herausgeschnitten und in eine spätere Tafel eingesetzt wurde, die am oberen Rand mit einer neuen Titel-Inschrift versehen wurde.12An den unvollständigen Inschriften innerhalb des Bildes ist zu erkennen, dass das Bildfeld herausgeschnitten und in eine spätere Tafel eingesetzt wurde, die am oberen Rand mit einer neuen Titel-Inschrift versehen wurde. Der Stil der Malerei, die Gestaltung der Architekturelemente und das Kolorit sind charakteristisch für Ikonen aus Jaroslavl im 16. Jahrhundert.
13
14Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1315
14Material/Technik16Material/Technik
15Holz / Eitempera17Holz / Eitempera
2224
23- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
24 + wann: 16. Jahrhundert26 + wann: 16. Jahrhundert
25 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2178)27 + wo: [Jaroslawl](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=64758)
26 28
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Maria (Mutter Jesu)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7286)30 + wer: [Maria (Mutter Jesu)](https://westfalen.museum-digital.de/people/7286)
29 31
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Gabriel (Erzengel)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=11031)33 + wer: [Gabriel (Erzengel)](https://westfalen.museum-digital.de/people/11031)
32 34
33## Literatur35## Literatur
3436
35- Gerhard Arndt (1986): Ikonen aus privaten Sammlungen. Köln, Kat. Nr. 1737- Gerhard Arndt (1986): Ikonen aus privaten Sammlungen. Köln, Kat. Nr. 17
38- Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 22, S. 76-77
36- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Seite 10039- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Seite 100
3740
38## Schlagworte41## Schlagworte
3942
40- [Architektur](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)43- [Architektur](https://westfalen.museum-digital.de/tag/800)
41- [Erzengel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33698)44- [Erzengel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/33698)
42- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18971)45- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18971)
43- [Ikonostase](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=89437)46- [Ikonostase](https://westfalen.museum-digital.de/tag/89437)
44- [Lukas-Evangelium](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3853)47- [Lukas-Evangelium](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3853)
45- [Taube](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101)48- [Taube](https://westfalen.museum-digital.de/tag/101)
4649
47___50___
4851
4952
50Stand der Information: 2021-10-15 19:10:3653Stand der Information: 2024-01-26 16:38:38
51[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5255
53___56___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren