museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [91/36]
Eliasbecher (Jüdisches Museum Westfalen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eliasbecher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu Beginn des Pessachfestes trifft sich die Familie am Abend zu einer gemeinsamen Mahlzeit, dem Sedermahl.
Der Eliasbecher ist ein meist besonderer Becher, aus dem am Sederabend niemand trinken darf. Die übrigen Becher (jeder Erwachsene trinkt im Laufe des Abends vier Becher) werden mit Wein gefüllt und getrunken. Dieser Becher gehört dem Propheten Elia, der als Herold des Messias erwartet wird, sodass nur er aus ihm trinken dürfe.
Der Erzählung nach wählt der Prophet zum Sederabend eine Familie aus, die er besucht, um dort das Erscheinen des Messias erstmals zu verkünden. Jede jüdische Familie möchte daher auf seinen Besuch vorbereitet sein.

Material/Technik

Silber

Maße

DM: 8,5 cm; H: 18,4 cm

Literatur

  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.