museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Kinderbekleidung [8903 a-b]
Blauer Sommeranzug mit kurzen Hosen (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Blauer Sommeranzug mit kurzen Hosen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der blaue Sommeranzug für kleine Buben besteht aus einer kurzärmeligen Jacke und passender, kurzer Hose, die aus derbem Baumwollgewebe in Leinwandbindung gearbeitet sind. Die Jacke, im Rücken schlicht, hat einen kleinen Reverskragen, eine Passe und Klappentaschen auf beiden Seiten. In der vorderen Mitte schließen drei Messingknöpfe das Teil, die zusätzlich als Schmuckelement auf ein weiß-rot-blaues Webband genäht sind. Die Weite der verschlusslosen Hose wird mit einem Gummiband eingehalten und aus die linke Seite ist eine eckige Tasche aufgesetzt. Ein kurzer Schlitz ist in die Schrittnaht eingearbeitet. Beide Teile sind mit weißem Baumwollstoff gefüttert. Ein eingenähtes und ein angehängtes Etikett an der Jacke kennzeichnen den Anzug als Modell der „Wiener Werkstätte“. Ein eingeklemmtes Pappschild zeigt den Preis von 34,90 DM.
C.M.

Material/Technik

Baumwolle, industrielle Fertigung

Maße

42 x 46 cm, 22 x 28 cm

Hergestellt Hergestellt
1950
Firma Wiener Werkstätte
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1950
1949 1971
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.