museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Münzen, Medaillen, Zahlungsmittel [0000.2394]
Follis aus Bronze an einer Kette (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Follis aus Bronze an einer Kette

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Große römische Bronzemünze (20g) an einer Kette aus Glasperlen (?) und Bein mit Fragmenten des Verschlusses. Die Münze zeigt auf der einen Seite die Büste des Kaisers (Commodus?) im Profil nach rechts. Rückseitig eine stehende Figur nach links, davor eine kniende Person. Die Münze ist wegen starker Korrosion nicht näher zu bestimmen. Sie wurde durchbohrt und als Anhänger an einer Kette getragen. Vermutlich stammt sie aus einem französischen Fundzusammenhang und gelangte während oder kurz nach dem Ersten Weltkrieg nach Geseke. Sie trägt eine alte Inventarnummer B 19.

Im Bestand des Geseker Hellweg-Museums befinden sich etliche Münzen aus der römischen Kaiserzeit. Als Fundort lässt sich nur in wenigen Fällen Geseke belegen. Bei manchen Münzen kann dagegen als sicher angenommen werden, dass sie nicht in unserem Raum gefunden wurden.

Die römischen Münzen wurden in den frühen 1990er Jahren mit Hilfe von bzw. durch Dr. Peter Ilisch bestimmt.

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Ø 2,8 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.