museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Geschiebe Westfalens [o.Nr.] Archiv 2021-11-27 03:27:18 Vergleich

Geschiebe Sorland-Granit

AltNeu
1# Geschiebe Sorland-Granit1# Geschiebe Sorland-Granit
22
3[Geomuseum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Geomuseum der Universität Münster](https://westfalen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Geschiebe Westfalens](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=6)4Sammlung: [Geschiebe Westfalens](https://westfalen.museum-digital.de/collection/6)
5Inventarnummer: o.Nr.5Inventarnummer: o.Nr.
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieser Granit kommt ursprünglich aus dem Gebiet um Oslo/Süd-Norwegen. Damit stammt er aus der Herkunfts-Region 10 der norddeutschen Leitgeschiebe. Markant sind vor allem die großen rosa Kalifeldspäte. 8Dieser Granit kommt ursprünglich aus dem Gebiet um Oslo/Süd-Norwegen. Damit stammt er aus der Herkunfts-Region 10 der norddeutschen Leitgeschiebe. Markant sind vor allem die großen rosafarbenen Kalifeldspäte.
9 9
10Er wurde durch die Gletscher der Saale-Kaltzeit vor etwa 200.000 Jahren nach Westfalen transportiert; dort stehen im weiten Umkreis keine derartigen Gesteine an. Die relativ glatte Außenseite ist etwas heller als die anpolierte Fläche. 10Er wurde durch die Gletscher der Saale-Kaltzeit vor etwa 200.000 Jahren nach Westfalen transportiert; dort stehen im weiten Umkreis keine derartigen Gesteine an. Die relativ glatte Außenseite ist etwas heller als die anpolierte Fläche.
11 11
12Fundort: Haltern-Hullern, Kreis Recklinghausen, Münsterland12Fundort: Haltern-Hullern, Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
1313
14Maße14Maße
159 x 8 x 4 cm159 x 8 x 4 cm
1818
1919
20- Gefunden ...20- Gefunden ...
21 + wer: [Karl-Heinz Hilpert](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=2383)21 + wer: [Karl-Heinz Hilpert](https://westfalen.museum-digital.de/people/2383)
22 + wann: 197822 + wann: 1978
23 + wo: [Hullern](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1468)23 + wo: [Hullern](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1468)
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Westfalen (Region)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3834)27- [Westfalen (Region)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3834)
2828
29## Bezug zu Zeiten29## Bezug zu Zeiten
3030
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Geschiebe](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2247)35- [Geschiebe](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2247)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-27 03:27:1840Stand der Information: 2023-10-06 00:04:02
41[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren