museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Damenbekleidung [8754]
Festliches Damenkleid aus schwarzem Cloqué (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Boemer (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Festliches Damenkleid aus schwarzem Cloqué

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das schwarze Kleid aus Cloqué ist für eine vollschlanke, ältere Dame gearbeitet. Das dunkel glänzende Material ist ein 4-Faden Seidenmischgewebe und ist in einem großformatigen floralen Muster gestaltet. Das Vorderteil des Kleides zeigt einen interessanten Schnitt, bei dem die beiden Seitenteile über einem unter der Brust abgerundeten Mittelteil ein Revers bilden. Ein großer, handgefertigter Knopf mit Blütenmotiv schließt die vordere Mitte, der Stoff ist unter der Brust an der abgerundeten Naht angekräuselt. Das Rückenteil ist mit zwei Abnähern modeliert, ein langer Reißverschluss ist von der Höhe der Schulterblätter bis zur Hüfte eingenäht. Die Ärmel sind dreiviertel lang und kleine Druckknöpfe im Ausschnitt lassen darauf schließen, dass ein weißer oder Spitzenkragen eingesetzt werden konnte. Das Obermaterial ist zur besseren Festigkeit mit Seidenorganza unterlegt und mit Viscosetaft gefüttert. Ein Etikett ist im Rücken eingenäht und kennzeichnet die Firma: „Couture Toni Schiesser Frankfurt a. M.“ als Hersteller des Modells.
C.M.

Material/Technik

Mischgewebe, Doppelgewebe, Näharbeit

Maße

112 cm Länge, 70 cm Breite

Literatur

  • Dyer, Lisa (Editor) (2006): vintage fashion - collecting an wearing designer classics. Dubai
  • Museum für Kunst und Gewerbe (Hrg.) (1994): deja vu - Moden 1950-1990. Heidelberg
Hergestellt Hergestellt
1950
Couture Toni Schiesser (Schneiderei)
Frankfurt am Main
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1950
1949 1967
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.