museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Damenbekleidung [8758]
Langes Abendkleid aus neonfarbenem Mischgewebe (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Boemer (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Langes Abendkleid aus neonfarbenem Mischgewebe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das lange Abendkleid besticht durch die auffällige Farbe des fest gewebten Stoffes, aus dem es gearbeitet ist. Der schlichte Schnitt mit schräg verlaufenden Abnähern und die Verstärkung des Oberteils erinnert in seiner Festigkeit an eine Korsage. Der weite, runde Ausschnitt ist spitz hochgezogen und geht in schmale Träger über. Der Rock fällt glatt bis zum Boden, nur drei kleine Falten an der Taillennaht konturieren vorne das Modell. Im Rücken wird das Kleid mittels eines langen Reißverschlusses geöffnet. Das Kleid ist mit Viscosetaft gefüttert und zur Ausformung der Brustabnäher sind ausgeformte Verstärkungen eingearbeitet. Ein Etikett im Rückenteil verrät, dass es von der Fa. „Helmut Etges Modelle“ gearbeitet wurde.
C.M.

Material/Technik

Mischgewebe, Viscose, Näharbeit, industrielle Fertigung

Maße

137 cm Länge, 65 cm Breite

Literatur

  • Dyer, Lisa (Editor) (2006): vintage fashion - collecting an wearing designer classics. Dubai
  • Museum für Kunst und Gewerbe (Hrg.) (1994): deja vu - Moden 1950-1990. Heidelberg
Hergestellt Hergestellt
1970
Helmut Etges Modelle (Damenmoden)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1970
1969 1981
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.