museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Psychiatriemuseum Warstein Klinikgeschichte [PMW_2020_13]
Gerahmte Karte „Grundbesitz der Provinzialheilanstalt Warstein i.W.“ (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Karte, gerahmt: „Grundbesitz der Provinzialheilanstalt Warstein i.W.“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Querformatige Landkarte mit dem Titel „Grundbesitz der Provinzialheilanstalt Warstein i.W.“, die sich in einem goldfarbenen Rahmen befindet. Auf der Rückseite gibt es eine Verstärkung aus Karton. Die Aufhängung ist ein gekordelter Draht, der lose von der linken zur rechten Oberseite eingesetzt ist.
Auf der Karte ist der Maßstab 1:2000 angegeben, sie ist datiert auf den 25. Februar 1907 und unterzeichnet mit „J Haken Gutsverwalter“.
Zu sehen ist das Gelände der Provinzialheilanstalt Warstein sowie die umliegenden Flurstücke. Diese sind mit Namen, Bezeichnungen oder Nummern beschriftet. An einigen Stellen finden sich Ergänzungen der Karte, die mit Bleistift vorgenommen wurden.
[AA]

Material/Technik

Papier; Pappe; Glas; Metall

Maße

Höhe mit Rahmen: 86,7 cm; Breite mit Rahmen: 130,5 cm; Tiefe mit Rahmen 3 cm

Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.