museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Grafik [5050 b]
Silhouette: N. N.: Profil eines Mannes in floralem Rahmen (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Silhouette: N. N.: Profil eines Mannes in floralem Rahmen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleine Porträt-Silhouette eines Mannes. Unter Glas gerahmt.

Auf gelblichem Papier mittig aufgelegt das aus schwarzem Papier ausgeschnittene Kopfprofil, zur linken Bildseite gewandt. Das Porträtbild in einer gemalten (Gouache) floralen Einfassung: hochovaler Rahmen, gebildet aus zwei gelben Linien und einer blauen Linie, der von einer filigranen Blumengirlande mit zahlreichen gefüllten Rosenblüten umrankt wird.

Das Porträtbild entspricht einer Männerfigur des späten Rokoko. Das Bild könnte aber durchaus später angefertigt worden sein.

Holzrahmen: profilierte, schwarze Lackleiste; Leistenbreite 1 cm; rückseitig durch einen von Nägeln gehaltenen Karton verschlossen. Aufhänger fehlt.

Material/Technik

Gouache auf Papier / gemalt

Maße

H 16,7 cm; B 11 cm (Blatt)

Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.