museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Unterkleidung [8587]
Damenhemd aus Baumwollgewebe mit Spitzenverzierung (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 4 Previous<- Next->

Damenhemd aus Baumwollgewebe mit Spitzenverzierung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das wadenlange Hemd aus feinem Baumwollgewebe ist an der Ausschnitt- und Saumkante mit Spitzenbändern verziert. Die maschinell und zweifädig gestickten Spitzen sind als Einsatz- und Ansatzspitze durch einen 3 cm breiten Baumwollstreifen getrennt. Die Trägerbänder sind knappkantig eingefasst und an den geraden Ausschnitt genäht. An eine vertiefte Taillenlinie ist ein leicht eingekraustes Rockteil genäht, das mit drei Biesen über einer weiteren Einsatzspitze endet. Die Abschließende Kantenspitze hat eine Länge von 6 cm und ist nochmal leicht angekräuselt. Die Nähte sind alle mit einer Maschine und äußerst fein gearbeitet. Es war vermutlich die Arbeit einer professionellen Weißnäherin.
C.M.

Material/Technique

Baumwolle, Baumwollspitze, Näharbeit

Measurements

110 cm Länge, 90 cm Breite

Created Created
1900
Lippstadt
[Relation to time] [Relation to time]
1900
1899 1902
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.