museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Psychiatriemuseum Warstein Therapie und Behandlung [PMW_2020_23] Archiv 2022-08-24 14:26:21 Vergleich

Stickerei, Motiv: Figur in weißem Kleid am Wasser

AltNeu
1# Stickerei, Motiv: Figur in weißem Kleid am Wasser1# Stickerei, Motiv: Figur in weißem Kleid am Wasser
22
3[LWL-Psychiatriemuseum Warstein](https://westfalen.museum-digital.de/institution/37)3[Psychiatriemuseum Warstein](https://westfalen.museum-digital.de/institution/37)
4Sammlung: [Klinikstandort Warstein](https://westfalen.museum-digital.de/collection/468)4Sammlung: [Therapie und Behandlung](https://westfalen.museum-digital.de/collection/712)
5Inventarnummer: PMW_2020_235Inventarnummer: PMW_2020_23
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kreisförmige Stickerei, die mit einem gelben Stoff-Passepartout-Hintergrund in einem quadratischen Rahmen platziert wurde. Die Rückseite des Rahmens ist mit einer quadratischen Pappe verstärkt. Die Aufhängung ist eine dreieckige Metallöse. 8Kreisförmige Stickerei, die mit einem gelben Stoff-Passepartout-Hintergrund in einem quadratischen Rahmen platziert wurde. Die Rückseite des Rahmens ist mit einer quadratischen Pappe verstärkt. Die Aufhängung ist eine dreieckige Metallöse.
9Zu sehen ist im Vordergrund eine Figur, augenscheinlich eine Frau, in einem weißen Kleid. Sie sitzt auf einem braun-grünen Untergrund und stützt sich mit der linken Hand auf. In der rechten Hand hält sie eine violette Schale, aus der Flüssigkeit zu Boden fällt. Im Vordergrund ist ein Gewässer zu sehen. Auf der linken Bildseite im Hintergrund befindet sich ein rotes Gebäude. Links hinter der Figur scheint die Sonne aufzugehen. Auf der rechten Bildseite sowie auf der vorderen linken Bildseite sind einige Pflanzen dargestellt. 9Zu sehen ist im Vordergrund eine Figur, augenscheinlich eine Frau, in einem weißen Kleid. Sie sitzt auf einem braun-grünen Untergrund und stützt sich mit der linken Hand auf. In der rechten Hand hält sie eine violette Schale, aus der Flüssigkeit zu Boden fällt. Im Vordergrund ist ein Gewässer zu sehen. Auf der linken Bildseite im Hintergrund befindet sich ein rotes Gebäude. Links hinter der Figur scheint die Sonne aufzugehen. Auf der rechten Bildseite sowie auf der vorderen linken Bildseite sind einige Pflanzen dargestellt.
10Die Stickerei ist in zahlreichen verschiedenen, leuchtenden Farben ausgeführt. Es finden sich hauptsächlich Plattstiche, aber auch Knötchenstiche. Die Knötchenstiche sind insbesondere bei dem roten Gebäude, bei den Pflanzen und für die Haare der Figur verwendet worden. 10Die Stickerei ist in zahlreichen verschiedenen, leuchtenden Farben ausgeführt. Es finden sich hauptsächlich Plattstiche, aber auch Knötchenstiche. Die Knötchenstiche sind insbesondere bei dem roten Gebäude, bei den Pflanzen und für die Haare der Figur verwendet worden.
11Auf der Rückseite des Objekts wurde mit Kugelschreiber auf der Pappe folgender Text geschrieben: „21.6.95 - Mein Vater war 1936 einige Monate als Arzt in der Psychiatrie der Klinik Meseritz Obrawalde. Er ging dann als Ass. Arzt nach Gütersloh. Er erhielt die vier Stickereien als Geschenk von einer chronisch schizophrenen Pat., die aller Wahrscheinlichkeit nach in den nächsten Jahren Opfer der Aktion Vernichtung ‚lebensunwerten Lebens‘ wurde. Meseritz wurde eine sehr berüchtigte Tötungsanstalt. [Unterschrift]“11Auf der Rückseite des Objekts wurde mit Kugelschreiber auf der Pappe folgender Text geschrieben: „21.6.95 - Mein Vater war 1936 einige Monate als Arzt in der Psychiatrie der Klinik Meseritz Obrawalde. Er ging dann als Ass. Arzt nach Gütersloh. Er erhielt die vier Stickereien als Geschenk von einer chronisch schizophrenen Pat., die aller Wahrscheinlichkeit nach in den nächsten Jahren Opfer der Aktion Vernichtung ‚lebensunwerten Lebens‘ wurde. Meseritz wurde eine sehr berüchtigte Tötungsanstalt. [Unterschrift]“
12
13Es handelt sich um die Arbeit einer Patientin aus der Heilanstalt Meseritz an der Obra in der Grenzmark Posen - Westpreußen (heute Polen). Das Bild war ein Geschenk an Dr. Herbert Ehrenstein (1906-1973), der von 1934 - 1936 als junger Arzt in Meseritz tätig war. Danach arbeitete Herbert Ehrenstein bis 1938 in der Heilanstalt in Gütersloh und beantragte dann seine Versetzung nach Lengerich. Hier wurde er 1957 zum leitenden Medizinaldirektor der Psychiatrischen Anstalt Lengerich befördert.
14[AA]
1215
13Material/Technik16Material/Technik
14Garn; Leinen; Holz; Pappe17Garn; Leinen; Holz; Pappe
2831
29## Schlagworte32## Schlagworte
3033
34- [Bilderrahmen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/11111)
31- [Kunsttherapie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/92556)35- [Kunsttherapie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/92556)
32- [Stickerei](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1839)36- [Sticken](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1839)
3337
34___38___
3539
3640
37Stand der Information: 2022-08-24 14:26:2141Stand der Information: 2024-04-04 15:38:44
38[CC BY-NC-SA @ LWL-Psychiatriemuseum Warstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ LWL-Psychiatriemuseum Warstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3943
40___44___
Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren