museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [1981-225] Archiv 2021-03-04 11:07:57 Vergleich

Deckelterrine als Henne

AltNeu
1# Deckelterrine als Henne1# Deckelterrine als Henne
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/institution/57)
4Sammlung: [Alltagskultur und Volkskunde](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=479)4Sammlung: [Alltagskultur und Volkskunde](https://westfalen.museum-digital.de/collection/479)
5Inventarnummer: 1981-2255Inventarnummer: 1981-225
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Terrine aus weiß glasierter Keramik in der Form einer naturalistisch gestalteten, liegenden Henne. Der obere Teil ist als Deckel abnehmbar. Auf dem Boden befindet sich die eingeritzte Nummerierung "12 / X". Das Fayencegefäß stammt aus einer Delfter Manufaktur. 8Terrine aus weiß glasierter Keramik in der Form einer naturalistisch gestalteten, liegenden Henne. Der obere Teil ist als Deckel abnehmbar. Auf dem Boden befindet sich die eingeritzte Nummerierung "12 / X". Das Fayencegefäß stammt aus einer Delfter Manufaktur.
9In Delft wurde Ende des 17. Jhs. eine hochwertige zinnlasierte Keramik erfunden, die dem Erscheinungsbild von echtem Porzellan sehr nahekam. Durch die große Nachfrage nach dem „holländischen Porzellan“ wurde dieser Zweig zu einem wichtigen Pfeiler der Delfter Wirtschaft. Ausgehend von der höfischen Tafel wurde es eine besondere Mode, Speisen in Terrinen aufzutragen, die durch ihr Aussehen und ihre Gestaltung dem Inhalt entsprachen.9In Delft wurde Ende des 17. Jahrhunderts eine hochwertige zinnlasierte Keramik erfunden, die dem Erscheinungsbild von echtem Porzellan sehr nahekam. Durch die große Nachfrage nach dem „holländischen Porzellan“ wurde dieser Zweig zu einem wichtigen Pfeiler der Delfter Wirtschaft. Ausgehend von der höfischen Tafel wurde es eine besondere Mode, Speisen in Terrinen aufzutragen, die durch ihr Aussehen und ihre Gestaltung dem Inhalt entsprachen.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Keramik12Keramik
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 18. Jahrhundert21 + wann: 18. Jahrhundert
22 + wo: [Delft](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=98)22 + wo: [Delft](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=98)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Anrichtgeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1067)26- [Anrichtgeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1067)
27- [Delfter Fayence](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16123)27- [Delfter Fayence](https://westfalen.museum-digital.de/tag/16123)
28- [Huhn](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9603)28- [Huhn](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9603)
29- [Keramik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9484)29- [Keramik](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9484)
30- [Kochen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1819)30- [Kochen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1819)
31- [Terrine](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3580)31- [Terrine](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3580)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-03-04 11:07:5736Stand der Information: 2023-10-06 00:04:05
37[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren