museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Archäologie [1981-059]
Becherscherben (Jungsteinzeit) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becherscherben (Jungsteinzeit)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becherscherben aus gelb-grauem Ton. Mehrere zu einem Gefäß gehörige Scherben mit flüchtig nachgeahmten Wickelschnurreihen in waagerechter Anordnung. Mit unregelmäßig eingestochenen Grübchen grob verziert. Zwei Scherben grobwülstig mit in die Rillen eingedrückter, schräggestellter Fingernagelverzierung.
Gefunden 1939 bei Planierungsarbeiten im Schöttelkotter Hook beim Hof Schwartbeck-Frericks, 350 m nördlich des Goorbaches in Gronau.

Dr. Albrecht hatte die Fundstelle "Heide bei Schwarzbach" im Amtsvenn wohl bereits 1920 besichtigt und als Siedlung mit Grabhügel beurteilt. Wie ein Schreiben belegt, nahm er die Scherben zu Studienzwecken in das Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte nach Münster mit. Dort waren durch den Fortgang Albrechts nach Dortmund die Besitzverhältnisse nicht klar, sodass die Scherben vor ihrer Rückgabe teilweise mit der Nummer "1936:22" versehen wurden.

Material/Technik

Ton / gebrannt

Maße

H 11,5; B 10,6 cm; T 4,0 cm

Literatur

  • K.L. Voss (1967): Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahaus. Münster, "S. 117, Nr. 81, Taf. 10, 10-14"
Hergestellt Hergestellt
-4000
Gefunden Gefunden
1939
Gronau (Westf.)
-4001 1941
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.