museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4152] Archiv 2024-01-26 16:33:49 Vergleich

Ikone: Heilige Narren in Christo Prokopij und Johannes von Ustjug

AltNeu
1# Ikone: Heilige Narren in Christo Prokopij und Johannes von Ustjug1# Ikone: Heilige Narren in Christo Prokopij und Johannes von Ustjug
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41525Inventarnummer: 4152
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Narrentum in Christo ist eine fast ausschließlich auf die Ostkirche beschränkte Form von Askese. Die heiligen Narren sind nicht wirklich verrückt, sondern legen eine Narrheit an den Tag, die sie zu Außenseitern macht. Beim einfachen Volk standen sie jedoch im Ruf besonderer Heiligkeit. 8Das Narrentum in Christo ist eine fast ausschließlich auf die Ostkirche beschränkte Form von Askese. Die heiligen Narren sind nicht wirklich verrückt, sondern legen eine Narrheit an den Tag, die sie zu Außenseitern macht. Beim einfachen Volk standen sie jedoch im Ruf besonderer Heiligkeit.
9 9
10Prokopij stammte aus Lübeck und kam in kaufmännischer Tätigkeit in die Hansestadt Novgorod. Nach dem Tod seines Vaters wurde er Mönch und wanderte als Narr in Christo durch den russischen Norden bis nach Ustjug. Er wird häufig mit Johannes von Ustjug dargestellt, ebenfalls ein Narr in Christo. Beide beten das auf dem oberen Rand gemalte Mandylion an. 10Prokopij stammte aus Lübeck und kam in kaufmännischer Tätigkeit in die Hansestadt Novgorod. Nach dem Tod seines Vaters wurde er Mönch und wanderte als Narr in Christo durch den russischen Norden bis nach Ustjug. Er wird häufig mit Johannes von Ustjug dargestellt, ebenfalls ein Narr in Christo. Beide beten das auf dem oberen Rand gemalte Mandylion an.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Holz / Eitempera13Holz / Eitempera
41___39___
4240
4341
44Stand der Information: 2024-01-26 16:33:4942Stand der Information: 2023-10-06 00:04:05
45[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4644
47___45___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren