museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4168]
Ikone: Simeon, der Gottesträger (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ikonen-Museum Recklinghausen / Jürgen Spiler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ikone: Simeon, der Gottesträger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brustbild des hl. Simeon als bärtiger Greis mit grauem, lockigem Haar und dem Christuskind in den Armen, welchem er zärtlich seinen Kopf zuneigt. In seiner rechten Hand hält der Jesusknabe eine Schriftrolle, sein rechtes Bein ist bis zum Knie entblößt.

Ikonographisch nimmt diese Darstellung des Hl. Simeon Bezug auf die Darbringung Christi im Tempel (Lk 2:25-35): Simeon nahm den Jesusknaben in die Hände und erkannte in ihm den Erlöser. In russischen Ikonenmalerei ist er seit dem 15. Jahrhundert verbreitet. Solche Einzeldarstellungen des greisen Simeon waren jedoch eher selten.

Die Ikone trug früher einen Silberbeschlag, von dem noch Nagellöcher zu sehen sind.

Festtag: 3. Februar

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technik

Holz / Eitempera

Maße

H 32,3 cm ; B 27 cm

Literatur

  • Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 30, S. 100-101
  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 148
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.