museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4179]
Ikone: Eingeborener Sohn, Wort Gottes (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen / Jürgen Spiler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Eingeborener Sohn, Wort Gottes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Bildgeschehen dieser Ikone ordnet sich horizontal sowie vertikal an zwei mittig überkreuzende Achsen an. Die obere Ebene stellt zentral die den leidenden Christus stützende Muttergottes dar (nach dem ikonografischen Typus „Weine nicht um mich, Mutter“). Über ihnen halten zwei Engel eine Aureole mit Christus Emmanuel, über welchem wiederum Gottvater und der Heilige Geist in einer weiteren Aureole schweben. Die zentrale Szene wird jeweils von zwei Engel vor den das himmlische Jerusalem symbolisierenden Türmen flankiert.
In der unteren Bildhälfte links fliehen die Gehilfen des Hades vor dem in Rüstung und Helm auf einem Kreuz sitzenden Christus. Ihm entgegen fliegt ein Seraph ein Schwert vor sich haltend. Aus der rechten Ecke reitet der Tod mit einer Sense aus einer Höhle hinaus.

Die komplexe Ikonographie gehört zu den symbolisch-didaktischen Ikonen, welche sich erst Ende des 16. Jahrhunderts in Russland verbreitete. Sie illustriert die Liturgie des Johannes Chrysostomos: „Eingeborener Sohn, Wort Gottes, Unsterblicher, der du um unseres Heiles willen freiwillig Fleisch annehmen wolltest aus der Heiligen Gottesgebärerin und immerwährenden Jungfrau Maria: ohne dich zu verändern, wurdest du Mensch. Und gekreuzigt, Christus, unser Gott, hast du den Tod im Tod bezwungen, Du, einer der Heiligsten Dreifaltigkeit. Du bist gleich verherrlicht mit dem Vater und dem Heiligen Geist, errette uns.“

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 31,4 cm ; B 26,7 cm

Literature

  • Heinz Skrobucha (1986): Kunst des christlichen Ostens. Ikonen und angewandte Kunst. Hoechst, Kat. Nr. 158
  • Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 6, S. 36-37
  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Kat. Nr. 43
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.