museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4212]
Ikone: Deesis (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Deesis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mittelteil eines Triptychons mit rundbogenförmigem Abschluss. Das Bogenfeld ist mit Silberranken bemalt. Der Text im Evangelienbuch Christi ist nicht mehr zu entziffern.

Die Deesis (griech. Gebet, Fürbitte) ist eines der wichtigsten Motive der ostkirchlichen Kunst und begegnet in den verschiedensten Kontexten. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Christus-Darstellung, die von flankierenden Figuren begleitet wird, die um Gnade für die Menschheit bitten. In der Kerngruppe treten von links die Muttergottes und von rechts Johannes der Täufer zu Christus, der oft als Pantokrator auf einem Thron sitzt. Die Muttergottes steht für die Kirche und das Neue Testament, Johannes für die Synagoge und das Alte Testament.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 41,4 cm ; B 30,2 cm

Literature

  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 25
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.