museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Geschiebe Westfalens [o.Nr.] Archiv 2023-11-25 11:26:18 Vergleich

Geschiebe Diabasporphyrit

AltNeu
1# Geschiebe Diabasporphyrit1# Geschiebe Diabasporphyrit
22
3[Geomuseum der Universität Münster](https://westfalen.museum-digital.de/institution/1)3[Geomuseum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Geschiebe Westfalens](https://westfalen.museum-digital.de/collection/6)4Sammlung: [Geschiebe Westfalens](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=6)
5Inventarnummer: o.Nr.5Inventarnummer: o.Nr.
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieser Granit kommt ursprünglich aus dem Gebiet um Oslo/Süd-Norwegen. Damit stammt er aus der Herkunfts-Region 10 der norddeutschen Leitgeschiebe. Markant sind die großen gelblich weißen Kalifeldspäte in fast schwarzer Grundmasse. 8Dieser Granit kommt ursprünglich aus dem Gebiet um Oslo/Süd-Norwegen. Damit stammt er aus der Herkunfts-Region 10 der norddeutschen Leitgeschiebe. Markant sind die großen gelblich weißen Kalifeldspäte in fast schwarzer Matrix.
9 9
10Er wurde durch die Gletscher der Saale-Kaltzeit vor etwa 200.000 Jahren nach Westfalen transportiert; dort stehen im weiten Umkreis keine derartigen Gesteine an. Auf der rauen Außenseite fallen die weißen Feldspäte ins Auge. 10Er wurde durch die Gletscher der Saale-Kaltzeit vor etwa 200.000 Jahren nach Westfalen transportiert; dort stehen im weiten Umkreis keine derartigen Gesteine an. Auf der rauen Außenseite fallen die weißen Feldspäte ins Auge.
11 11
12Fundort: Sandgrube Nottekämper, Neuenkirchen-Haddorf, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland12Fundort: Sandgrube Nottekämper, Neuenkirchen-Haddorf, Kreis Steinfurt, Münsterland
1313
14Maße14Maße
1512 x 8 x 4 cm1512 x 8 x 4 cm
1919
20- Gefunden ...20- Gefunden ...
21 + wann: 20. Jahrhundert21 + wann: 20. Jahrhundert
22 + wo: [Haddorf (Wettringen)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1467)22 + wo: [Wettringen-Haddorf](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1467)
23 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2525
26- [Westfalen (Region)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3834)26- [Westfalen (Region)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3834)
2727
28## Bezug zu Zeiten28## Bezug zu Zeiten
2929
3131
32## Schlagworte32## Schlagworte
3333
34- [Geschiebe](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2247)34- [Geschiebe](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2247)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2023-11-25 11:26:1839Stand der Information: 2021-01-30 23:00:34
40[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren