museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Waffen und Militaria [1981-584] Archiv 2021-03-05 12:46:00 Vergleich

Spanischer Parierdolch

AltNeu
1# Spanischer Parierdolch1# Spanischer Parierdolch
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=57)
4Sammlung: [Waffen und Militaria](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=482)4Sammlung: [Waffen und Militaria](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=57&gesusa=482)
5Inventarnummer: 1981-5845Inventarnummer: 1981-584
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Spanischer Dolch aus Eisen mit einer schmalen, spitzen Stahlklinge (Länge: 21,5 cm). Das Klingenblatt weist an der einen Seite kunstvolle Kerben auf und ist beidseitig mit Blütenranken ziseliert. Zum Schaftende hin ist die Klinge zweimal gelocht. Auf der einen Seite ist darunter das bekrönte "Kleine Wappen" des spanischen Königshauses zu sehen. Die gegenüberliegende Seite gibt in einem zum Teil unleserlichen Schriftzug als Herstellungsort Toledo an, einer damaligen Hochburg der Waffenschmiedekunst, die für ihren Toledostahl berühmt war. 8Spanischer Dolch aus Eisen mit einer schmalen, spitzen Stahlklinge (Länge: 21,5 cm). Das Klingenblatt weist an der einen Seite kunstvolle Kerben auf und ist beidseitig mit Blütenranken ziseliert. Zum Schaftende hin ist die Klinge zweimal gelocht. Auf der einen Seite ist darunter das bekrönte "Kleine Wappen" des spanischen Königshauses zu sehen. Die gegenüberliegende Seite gibt in einem zum Teil unleserlichen Schriftzug als Herstellungsort Toledo an, einer damaligen Hochburg der Waffenschmiedekunst, die für ihren Toledostahl berühmt war.
9Über dem drahtumwickelten Griff mit Knopfende, hat der Dolch einen nach außen gebogenen, zum Knauf spitz zulaufenden Handschutz aus Eisenblech. Auf diesem befindet sich ebenfalls ein aufwendig mit floralen Mustern versehenes, bekröntes königliches Wappen. An den Handschutz schließt sich eine waagerechte Parierstange mit knospenförmigen Enden an. Teile des Griffes weisen eine Rostschicht auf. 9Über dem drahtumwickelten Griff mit Knopfende, hat der Dolch einen nach außen gebogenen, zum Knauf spitz zulaufenden Handschutz aus Eisenblech. Auf diesem befindet sich ebenfalls ein aufwendig mit floralen Mustern versehenes, bekröntes königliches Wappen. An den Handschutz schließt sich eine waagerechte Parierstange mit knospenförmigen Enden an. Teile des Griffes weisen eine Rostschicht auf.
10 10
11Der Dolch stammt wohl aus der Zeit des 80-jährigen Krieges (1568-1648), einem Aufstand der Niederländer gegen den spanischen und katholischen Landesherrn Philipp II. Spanische Parierdolche kamen zusammen mit dem dazugehörigen Schalenrapier Mitte des 17. Jahrhunderts auf und wurde bis ins 18. Jahrhundert verwendet. Sie wurden meist linkshändig getragen und dienten hauptsächlich zur Verteidigung sowie zum Parieren der Klinge des Gegners.11Der Dolch stammt wohl aus der Zeit des 80-jährigen Krieges (1568-1648), dem Aufstand der Niederländer gegen den spanischen und katholischen Landesherrn Philipp II. Spanische Parierdolche kamen zusammen mit dem dazugehörigen Schalenrapier Mitte des 17. Jahrhunderts auf und wurde bis ins 18. Jahrhundert verwendet. Sie wurden meist linkshändig getragen und dienten hauptsächlich zur Verteidigung sowie zum Parieren der Klinge des Gegners.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Eisen, Stahl14Eisen, Stahl
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 16.-17. Jahrhundert23 + wann: 16.-17. Jahrhundert
24 + wo: [Toledo](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11623)24 + wo: [Toledo](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=11623)
25 25
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Achtzigjähriger Krieg](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68843)28- [Achtzigjähriger Krieg](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=68843)
29- [Dolch](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1228)29- [Dolch](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1228)
30- [Rapier (Fechten)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=85009)30- [Rapier (Fechten)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=85009)
31- [Stichwaffe](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28504)31- [Stichwaffe](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=28504)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-03-05 12:46:0036Stand der Information: 2021-11-14 21:50:44
37[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren