museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Studentika [5281 15]
Silhouette des Corpsstudenten August Wilhelm Wilhelmy (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Silhouette des Corpsstudenten August Wilhelm Wilhelmy

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufgeklebte, beschriftete "Wilhelmi xx" und als Freundschaftsalbum gebundene kolorierte Silhouette um 1835;
Halblederband mit Fadenheftung
Portraits auf Kreide-Karton in Gouache, weiß und farbig gehöht.
Nach der Analyse der Matrikel aus Göttingen und Marburg durch Paulgerhard Gladen und Peter Jacobs muss das Album Hermann Wolff von Gudenberg gehört haben, der mit allen anderen Corpsstudenten mindestens ein Semester gemeinsam studiert hat.
Lebenslauf zitiert nach Gladen/Jacobs:
"15 Wilhelmi xx
Mütze: blau-weiß-orange; Band: blau-weiß-orange; Schleife:
grün-weiß-rot
nicht sicher identifizierbar; in Betracht kommen:
a) Wilhelmy, August Wilhelm
Aus Langenschwalbach, stud. iur. Göttingen (imm. 26.5.1832 Nr.
36529) Obergerichtsprokurator und Weingutsbesitzer Hattenhaim,
† 1910 dort
Göttinger Hesse (1833; KCL 1910 89, CT 201) und Nassauer
(1835; KCL 1910 48)
b) Wilhelmi, Friedrich Carl
Aus Neubau, stud. min. Göttingen (imm. 25.10.1830 Nr. 35629)
und Marburg (imm. 9.5.1832 Nr. 186)
Marburger Hesse (1833; KCL 1910 251) und Göttinger Nassauer (?; KCL 1910 54) [Die
zeitliche Angabe in den KCL 1910 für Nassovia scheint nicht zutreffend, da nach der Exmatrikulation
in Marburg keine neue Immatrikulation in Göttingen feststellbar ist.]"

Material/Technik

Gouache auf Kreidekarton

Maße

H 9,5 cm; B 7 cm (Blatt)

Literatur

  • Jacobs, Peter; Gladen, Paulgerhard (2005): Das Lippstädter corpsstudentische Silhouetten-Album. Stamsried
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.