museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [1981-650]
Ofenplatte (Geburt Christi) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte "Geburt Christi"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leicht verwitterte Kaminplatte eines Herdfeuers aus Gusseisen mit schwarzer Patina. In einem oberen Bildfenster ist vor einem architektonischen Hintergrund die Geburt Christi mit der Heiligen Familie zu sehen. Zwei beflügelte Engel knien neben dem am Boden liegenden, auf Stroh gebettetem Kind. Am rechten Bildrand, der den Blick auf eine eingezäunte Schafherde freilässt, kommen zwei Hirten herbei. Untertitelt wird die Darstellung von einer größtenteils unleserlichen, lateinischen Inschrift, die mit dem Wort: "HISTORIA ..." beginnt.
In einem unteren Bildteil sind zwei Medaillons mit den einander zugewandten Porträts eines Mannes mit Helm und einer Frau mit Haube dargestellt. Zwischen ihnen steht in deutscher Sprache der Bibelvers aus Johannes 3,16: "Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben." Seitlich in den unteren Ecken befinden sich unleserliche Schriftzeichen, möglicherweise eine Jahreszahl.

Material/Technik

Gusseisen

Maße

H 88,0 cm; B 74,0 cm; T 2,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.