museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Lapidarium [1986-167] Archiv 2021-03-05 19:28:52 Vergleich

Stein mit Wetzrillen

AltNeu
1# Stein mit Wetzrillen1# Stein mit Wetzrillen
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/institution/57)
4Sammlung: [Lapidarium](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=485)4Sammlung: [Lapidarium](https://westfalen.museum-digital.de/collection/485)
5Inventarnummer: 1986-1675Inventarnummer: 1986-167
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Rechteckiger Steinblock aus Sandstein, dessen Vorderseite tiefe Rillen aufweist. Es handelt sich um ein Relikt der mittelalterlichen Gronauer Schlosskapelle, das beim Abbruch der alten Evangelischen Kirche im Februar 1970 am Schlossplatz gefunden wurde. Bereits 1691 war die alte Schlosskapelle komplett eingestürzt und 1738 ein Neubau eingeweiht worden. 8Rechteckiger Steinblock aus Sandstein, dessen Vorderseite tiefe Rillen aufweist. Es handelt sich um ein Relikt der mittelalterlichen Gronauer Schlosskapelle, das beim Abbruch der alten Evangelischen Kirche im Februar 1970 am Schlossplatz gefunden wurde. Bereits 1691 war die alte Schlosskapelle komplett eingestürzt und 1738 ein Neubau eingeweiht worden.
9 9
10Abergläubische Vorstellungen sehen den Ursprung der Rillen im Wetzen und Schärfen von Waffen und Werkzeugen, oder in der Gewinnung von Steinpulver. Eine profane Erklärung geht auf das Feuermachen mit einem Feuerstahl, vor der Einführung von Zündhölzern, zurück. Am Sandstein der Kirchen schlug man damit Funken, die zusammen mit Zunder entflammt wurden. So entzündeten die Kirchgänger ihre Laternen für den Heimweg.10Abergläubische Vorstellungen sehen den Ursprung der Rillen im Wetzen und Schärfen von Waffen und Werkzeugen oder in der Gewinnung von Steinpulver. Eine profane Erklärung geht auf das Feuermachen mit einem Feuerstahl, vor der Einführung von Zündhölzern, zurück. Am Sandstein der Kirchen schlug man damit Funken, die zusammen mit Zunder entflammt wurden. So entzündeten die Kirchgänger ihre Laternen für den Heimweg.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Stein13Stein
2020
21- Gefunden ...21- Gefunden ...
22 + wann: 197022 + wann: 1970
23 + wo: [Gronau (Westf.)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1125)23 + wo: [Gronau (Westf.)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1125)
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Evangelische Stadtkirche Gronau](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=68079)27- [Evangelische Stadtkirche Gronau](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=68079)
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Sandstein](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2248)31- [Sandstein](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2248)
32- [Spolie](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26952)32- [Spolie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/26952)
33- [Wetzrillen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91792)33- [Wetzrillen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/91792)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2021-03-05 19:28:5238Stand der Information: 2024-03-26 17:24:45
39[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren