museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4117] Archiv 2021-11-27 04:04:07 Vergleich

Ikone: Heiliger Mönch

AltNeu
1# Ikone: Heiliger Mönch1# Ikone: Heiliger Mönch
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=54&gesusa=454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41175Inventarnummer: 4117
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Inschrift ist bei dieser Ikone nicht erhalten, weswegen der dargestellte Mönch nicht zu identifizieren ist. Weder Gewand noch die Gesichtszüge mit Bart oder der Text auf der geöffneten Schriftrolle in seiner linken Hand lassen eindeutige Schlüsse zu. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Klostergründer. Er ist Träger des "Großen Schima", das nur besonders erfahrene Mönche erhielten (Kapuze mit Golgathakreuz und um den Hals getragener, mit Kreuzen bestickter Stoffstreifen). 8Die Inschrift ist bei dieser Ikone nicht erhalten, weswegen der dargestellte Mönch nicht zu identifizieren ist. Weder Gewand noch die Gesichtszüge mit Bart oder der Text auf der geöffneten Schriftrolle in seiner linken Hand lassen eindeutige Schlüsse zu. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Klostergründer. Er ist Träger des "Großen Schima", das nur besonders erfahrene Mönche erhielten (Kapuze mit Golgathakreuz und um den Hals getragener, mit Kreuzen bestickter Stoffstreifen).
9 9
10Auf den oberen Rand der Ikone wurde das Mandylion gemalt.10Auf den oberen Rand der Ikone wurde das Mandylion gemalt.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Holz / Eitempera15Holz / Eitempera
2022
21- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
22 + wann: 17. Jahrhundert24 + wann: 17. Jahrhundert
23 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2178)25 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2178)
24 26
25## Schlagworte27## Schlagworte
2628
27- [Großes Schima](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=91808)29- [Großes Schima](https://westfalen.museum-digital.de/tag/91808)
28- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=18971)30- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18971)
29- [Mandylion](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=89424)31- [Mandylion](https://westfalen.museum-digital.de/tag/89424)
30- [Mönch](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=806)32- [Mönch](https://westfalen.museum-digital.de/tag/806)
31- [Schriftrolle](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=10072)33- [Schriftrolle](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10072)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2021-11-27 04:04:0738Stand der Information: 2024-01-26 16:30:32
37[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3840
39___41___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren