museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4148]
Ikone: Taufe Christi (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Taufe Christi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Alle vier Evangelien berichten von der Taufe Christi im Jordan durch Johannes, bei der der Heilige Geist in Gestalt einer Taube erschien und eine Stimme vom Himmel herab die Worte sprach: „Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe“. In diesen Worten sah die Kirche die erste Offenbarung des göttlichen Wesens Christi. Deshalb nennt man das Fest der Taufe am 6. Januar Theophanie, die Erscheinung Gottes.

In der Mitte der Ikone steht Christus unbekleidet im Jordan zwischen hohen Felsen. Vom linken Uferrand tauft ihn Johannes mit der Geste des Handauflegens. Am anderen Ufer verehren drei Engel mit ehrfürchtig verhüllten Händen den Sohn Gottes. Am oberen Rand ist Gottvater segnend dargestellt, der Heilige Geist schwebt in Gestalt einer Taube auf Christus herab.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 31,8 cm ; B 26,5 cm

Map
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.