museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Beckum Dauerausstellung [Beckum 1863]
Schmalsax (Stadtmuseum Beckum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Beckum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schmalsax I

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das 1959 entdeckte sog. Fürstengrab von Beckum ist in der Fachwelt und in weiten Kreisen der Bevölkerung gut bekannt. Weniger bekannt hingegen ist das benachbarte Gräberfeld an der heutigen Germanenstraße, das bereits 1860 entdeckt worden ist und von den Ausgräbern Baurat Franz Arnold Borggreve und Hofrat Conrad Esselen (beide aus Hamm) bis 1863 freigelegt wurde. Insgesamt wurden 61 menschliche Bestattungen entdeckt sowie 17 Pferdegräber. In der Fachwelt ist dieses Gräberfeld aus dem 6. und 7. Jahrhundert als "Beckum I" bekannt.
Hier beschrieben: ein Schmalsax I, rillenverziert, ovale Parierstange und Knaufbasis.

Leihgabe der LWL-Archäologie für Westfalen, Münster

Measurements

Klinge 32,3 cm; Klingenbr. 3,5 cm; Rückenstärke 0,7 cm; Knaufbasis 4,35 x 1,4 cm; Parierstange 4,1 x 1,2 cm

Stadtmuseum Beckum

Object from: Stadtmuseum Beckum

Das Stadtmuseum Beckum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt. Das Gebäude stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert, bereits 1441 erfolgte die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.