museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4151] Archiv 2024-01-26 16:30:03 Vergleich

Ikone: Das Entschlafen der Muttergottes (Koimesis)

AltNeu
1# Ikone: Das Entschlafen der Muttergottes (Koimesis)1# Ikone: Das Entschlafen der Muttergottes (Koimesis)
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41515Inventarnummer: 4151
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vor dem Hintergrund einer Architekturkulisse liegt die entschlafene Muttergottes ausgestreckt auf einem Ruhebett, umgeben von den Aposteln und weiteren Trauernden. Der von einer Aureoloe umfangene, vom Himmel herab gekommene und von Engeln begleitete Christus hat die Seele seiner Mutter in Gestalt eines in weiße Binden gewickelten Kleinkindes in Empfang genommen, um sie in den Himmel zu geleiten. Über ihm schwebt ein sechsflügeliger, roter Cherub. 8Vor dem Hintergrund einer Architekturkulisse liegt die entschlafene Muttergottes ausgestreckt auf einem Ruhebett, umgeben von den Aposteln und weiteren Trauernden. Der von einer Aureoloe umfangene, vom Himmel herab gekommene und von Engeln begleitete Christus hat die Seele seiner Mutter in Gestalt eines in weiße Binden gewickelten Kleinkindes in Empfang genommen, um sie in den Himmel zu geleiten. Über ihm schwebt ein sechsflügeliger, roter Cherub.
9 9
10Vor dem Ruhebett ist eine mit dem Entschlafen Marias verknüpfte Legende dargestellt: Der jüdische Priester Jephonias wollte die Bahre umwerfen, ihm wurden aber von einem einem (unsichtbaren) Engel des Herrn die Hände abgehackt. Nachdem er bereut und die Muttergottes um Vergebung gebeten hatte, wurden seine Hände durch ein Wunder wiederhergestellt. 10Vor dem Ruhebett ist eine mit dem Entschlafen Marias verknüpfte Legende dargestellt: Der jüdische Priester Jephonias wollte die Bahre umwerfen, ihm wurden aber von einem einem (unsichtbaren) Engel des Herrn die Hände abgehackt. Nachdem er bereut und die Muttergottes um Vergebung gebeten hatte, wurden seine Hände durch ein Wunder wiederhergestellt.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Holz / Eitempera13Holz / Eitempera
25 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2178)23 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2178)
26 24
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Jesus Christus](https://westfalen.museum-digital.de/people/5196)26 + wer: [Jesus Christus (-)](https://westfalen.museum-digital.de/people/5196)
29 27
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Maria (Mutter Jesu)](https://westfalen.museum-digital.de/people/7286)29 + wer: [Maria (Mutter Jesu) (-)](https://westfalen.museum-digital.de/people/7286)
32 30
33## Literatur31## Literatur
3432
46___44___
4745
4846
49Stand der Information: 2024-01-26 16:30:0347Stand der Information: 2022-02-24 13:11:04
50[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5149
52___50___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren