museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4181] Archiv 2023-11-25 11:25:32 Vergleich

Ikone: Die Geburt der Muttergottes

AltNeu
1# Ikone: Die Geburt der Muttergottes1# Ikone: Die Geburt der Muttergottes
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41815Inventarnummer: 4181
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Am 8. September wird die Geburt der Muttergottes gefeiert. Auf der sehr qualitätsvoll gemalten Ikone lagert ihre Mutter Anna auf einem Bett auf der linken Seite, von rechts nähern sich drei Diennerinnen. Im Bildvordergrund bereiten zwei Ammen das erste Bad des Neugeborenen vor. In der rechten Bildhälfte sind Anna und der Vater Marias Joachim zu sehen, die zusammen mit dem Kind auf einer thronähnlichen Bank sitzen. Die Architekturkulisse im Hintergrund wird von einem Vorhang (Velum) überspannt, wodurch angezeigt wird, dass die Szene in einem Innenraum stattfindet. 8Am 8. September wird die Geburt der Muttergottes gefeiert. Auf der sehr qualitätsvoll gemalten Ikone lagert ihre Mutter Anna auf einem Bett auf der linken Seite, von rechts nähern sich drei Diennerinnen. Im Bildvordergrund bereiten zwei Ammen das erste Bad des Neugeborenen vor. In der rechten Bildhälfte sind Anna und der Vater Marias Joachim zu sehen, die zusammen mit dem Kind auf einer thronähnlichen Bank sitzen. Die Architekturkulisse im Hintergrund wird von einem Vorhang (Velum) überspannt, wodurch angezeigt wird, dass die Szene in einem Innenraum stattfindet.
9 9
10Die Ikone besitzt einen vergoldeten Silberbeschlag, die Nimben sind mit Beschlägen in Zellenschmelztechnik mit farbigem Email geschmückt.10Die Ikone besitzt einen vergoldeten Silberbeschlag, die Nimben sind mit Beschlägen in Zellenschmelztechnik mit farbigem Email geschmückt.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Holz / Eitempera15Holz / Eitempera
43___45___
4446
4547
46Stand der Information: 2023-11-25 11:25:3248Stand der Information: 2024-01-26 16:29:48
47[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4850
49___51___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren