museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4205] Archiv 2023-11-25 11:25:32 Vergleich

Ikone: Heilige Dreifaltigkeit (Vaterschaft)

AltNeu
1# Ikone: Heilige Dreifaltigkeit (Vaterschaft)1# Ikone: Heilige Dreifaltigkeit (Vaterschaft)
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=54&gesusa=454)
5Inventarnummer: 42055Inventarnummer: 4205
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Als Vaterschaft bezeichnet man eine Variante der Dreifaltigkeitsdarstellung, bei der die drei Personen der Trinität Gottvater, Logos-Christus und Heiliger Geist zusammen gezeigt werden: Gottvater (erkennbar an dem achtzackigen Stern im Nimbus) hält den präexistenten Logos in Gestalt des Christus Emmanuel vor seiner Brust (Joh 1:18: „Der eingeborene Sohn, der an der Brust des Vaters ruht ...“). Die Taube des Heiligen Geistes schwebt zwischen ihnen in einer Aureole. 8Als Vaterschaft bezeichnet man eine Variante der Dreifaltigkeitsdarstellung, bei der die drei Personen der Trinität Gottvater, Logos-Christus und Heiliger Geist zusammen gezeigt werden: Gottvater (erkennbar an dem achtzackigen Stern im Nimbus) hält den präexistenten Logos in Gestalt des Christus Emmanuel vor seiner Brust (Joh 1:18: „Der eingeborene Sohn, der an der Brust des Vaters ruht ...“). Die Taube des Heiligen Geistes schwebt zwischen ihnen in einer Aureole.
9 9
10Der Beschlag (Basma) gehörte ursprünglich zu einer Ikone von Johannes dem Täufer.10Das Basma gehörte ursprünglich zu einer Ikone von Johannes dem Täufer.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Holz / Eitempera13Holz / Eitempera
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 17. Jahrhundert22 + wann: 17. Jahrhundert
23 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2178)23 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2178)
24 24
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 + wer: [Jesus Christus](https://westfalen.museum-digital.de/people/5196)26 + wer: [Jesus Christus (-4-30)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5196)
27 27
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Gottvater](https://westfalen.museum-digital.de/people/64216)29 + wer: [Gott der Vater](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64216)
30 30
31## Literatur31## Literatur
3232
33- Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 2, S. 24-25
34- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 633- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 6
3534
36## Schlagworte35## Schlagworte
3736
38- [Aureole](https://westfalen.museum-digital.de/tag/71877)37- [Aureole](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=71877)
39- [Basma](https://westfalen.museum-digital.de/tag/88514)38- [Basma](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88514)
40- [Dreifaltigkeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4033)39- [Dreifaltigkeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4033)
41- [Heiliger Geist](https://westfalen.museum-digital.de/tag/77082)40- [Heiliger Geist](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77082)
42- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18971)41- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18971)
43- [Metallbeschlag](https://westfalen.museum-digital.de/tag/14374)42- [Metallbeschlag](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14374)
44- [Präexistenter Logos](https://westfalen.museum-digital.de/tag/90607)43- [Präexistenter Logos](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=90607)
45- [Taube](https://westfalen.museum-digital.de/tag/101)44- [Taube](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101)
4645
47___46___
4847
4948
50Stand der Information: 2023-11-25 11:25:3249Stand der Information: 2021-03-09 11:37:16
51[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5251
53___52___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren