museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4209] Archiv 2023-10-06 00:04:05 Vergleich

Ikone: Höllenfahrt Christi (Anastasis)

AltNeu
1# Ikone: Höllenfahrt Christi (Anastasis)1# Ikone: Höllenfahrt Christi (Anastasis)
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 42095Inventarnummer: 4209
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die geläufigen Motive der Höllenfahrt und des Zuges der Heiligen ins Paradies sind von folgenden Themen umgeben: Links oben die Kreuzigung, darunter die Beweinung und Grablegung sowie die Auferstehung aus dem Grab. Rechts unten die Begegnung der Frauen am leeren Grab mit einem Engel, darüber der ungläubige Thomas und schließlich die Himmelfahrt Christi. 8Die geläufigen Motive der Höllenfahrt und des Zuges der Heiligen ins Paradies sind von folgenden Themen umgeben: Links oben die Kreuzigung, darunter die Beweinung und Grablegung sowie die Auferstehung aus dem Grab. Rechts unten die Begegnung der Frauen am leeren Grab mit einem Engel, darüber der ungläubige Thomas und schließlich die Himmelfahrt Christi.
9 9
10Im Paradies ist der Gute Schächer ein zweites Mal zu sehen, zusammen mit den alttestamentlichen Gerechten Henoch, Elias, Abraham, Isaak und Jakob, die bereits ins Paradies entrückt worden waren. Auf dem oberen Rand ist die Dreifaltigkeit im so genannten Vaterschaftstypus zwischen zwei Cherubim und zwei Erzengeln dargestellt.10Im Paradies ist der Gute Schächer ein zweites Mal zu sehen, zusammen mit den alttestamentlichen Gerechten Henoch, Elias, Abraham, Isaak und Jakob, die bereits ins Paradies entrückt worden waren. Auf dem oberen Rand ist die Dreifaltigkeit im so genannten Vaterschaftstypus zwischen zwei Cherubim und zwei Erzengeln dargestellt.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Holz / Eitempera15Holz / Eitempera
81___83___
8284
8385
84Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0586Stand der Information: 2024-01-26 16:28:22
85[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)87[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8688
87___89___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren