museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Religion und sakrale Kunst [2021-099] Archiv 2021-11-27 03:59:52 Vergleich

Glocke der alten evangelischen Kirche

AltNeu
1# Glocke der alten evangelischen Kirche1# Glocke der alten evangelischen Kirche
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)
4Sammlung: [Religion und sakrale Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=57&gesusa=528)4Sammlung: [Religion und sakrale Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=528)
5Inventarnummer: 2021-0995Inventarnummer: Anbau Glocke
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Glocke der alten evangelischen Kirche Gronau. Die kleine Bronzeglocke (H 42,0 cm; D 40,0 cm) mit Schwengel hat am unteren Rand mehrere Rillen. Oben weist sie zwei umlaufende Schmuckbänder aus ornamentalen Formen und Punktbändern auf, zwischen denen sich Lutherrosen und Lilien abwechseln. Auf der Vorderseite steht in altdeutscher Schrift das Herstellungsjahr 1913. Rückseitig ist das Herstellerlogo der Glockengießerei "Petit & Gebr. Edelbrock" angebracht. Die Glocke ist an einen eisernen Querriegel angebracht, der nachträglich auf ein vierfüßiges Holzgestell montiert wurde.8Glocke der alten evangelischen Kirche Gronau. Die kleine Bronzeglocke (H 42,0 cm; D 40,0 cm) mit Schwengel hat am unteren Rand mehrere Rillen. Oben weist sie zwei umlaufende Schmuckbänder aus ornamentalen Formen und Punktbändern auf, zwischen denen sich Lutherrosen und Lilien abwechseln. Auf der Vorderseite steht in altdeutscher Schrift das Herstellungsjahr 1913. Rückseitig ist das Herstellerlogo der Glockengießerei "Petit & Gebr. Edelbrock" angebracht. Die Glocke ist an einen eisernen Querriegel angebracht, der nachträglich auf ein vierfüßiges Holzgestell montiert wurde.
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Petit & Gebr. Edelbrock](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=153082)20 + wer: [Petit & Gebr. Edelbrock](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=153082)
21 + wann: 191321 + wann: 1913
22 + wo: [Gescher](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=64894)22 + wo: [Gescher](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64894)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Glocke](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4575)26- [Glocke](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4575)
27- [Kirche (Bauwerk)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=77200)27- [Kirche (Bauwerk)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77200)
28- [Kirchenglocke](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=15097)28- [Kirchenglocke](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=15097)
29- [Kirchturm](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=12527)29- [Kirchturm](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12527)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2021-11-27 03:59:5234Stand der Information: 2021-05-19 09:32:47
35[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren