museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4290] Archiv 2024-01-26 16:26:18 Vergleich

Monatsikone: Dezember (Tabletka)

AltNeu
1# Monatsikone: Dezember (Tabletka)1# Monatsikone: Dezember (Tabletka)
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 42905Inventarnummer: 4290
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Tabletka - eine doppelseitig bemalte, kleinformatige Ikone aus gestärkter Leinwand, meistens mit kalendarische Themen - zeigt in drei Reihen zahlreiche Tagesheilige und bekannte Kirchenfeste. Auf der Rückseite sind unter anderem die Geburt Christi und die Szene des Kindermordes von Bethlehem (Fest der unschuldigen Kinder) zu sehen. 8Diese Tabletka - eine doppelseitig bemalte, kleinformatige Ikone aus gestärkter Leinwand, meistens mit kalendarische Themen - zeigt in drei Reihen zahlreiche Tagesheilige und bekannte Kirchenfeste. Auf der Rückseite sind unter anderem die Geburt Christi und die Szene des Kindermordes von Bethlehem (Fest der unschuldigen Kinder) zu sehen.
9 9
10Tabletki wurden in der Kirche am jeweiligen Festtag auf einem Pult zur Verehrung ausgelegt. 10Tabletki wurden in der Kirche am jeweiligen Festtag auf einem Pult zur Verehrung ausgelegt.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Holz / Eitempera13Holz / Eitempera
42___40___
4341
4442
45Stand der Information: 2024-01-26 16:26:1843Stand der Information: 2023-10-06 00:04:05
46[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4745
48___46___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren