museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Waffen und Militaria [1981-556]
Preußischer Kavallerie-Säbel (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Preußischer Kavallerie-Säbel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Preußischer Kavallerie-Säbel mit Stahlscheide. Bügelgefäß aus Eisen mit Durchbruch für Faustriemen, der in die Parierstange übergeht. Der kräftige und nach hinten abgebogene Griff der Waffe besteht aus schwarzem Kunststoff. Die einschneidige, beidseitig hohlkehlige Klinge ist vernickelt und mit eingeätzten Verzierungen und Mustern versehen. Quartseitig ist die Abbildung einer berittenen Kavallerieeinheit und ein Pferdekopf zu sehen. Terzseitig steht über der Darstellung eines Dragoners die Aufschrift: "1. Bad. Leib-Drag. Rgt. Nr. 20". An der Fehlschärfe Herstellerbezeichnung "WK & C" (Solingen).
Die schwarz lackierte Eisenscheide ist mit einem preußischen Tragehaken und einem Ringband versehen, an dem ein Ring fest angeschweißt ist. Am Säbelgriff ist ein ledernes Portepee für Offiziere angebracht. Der massive Säbel mit der einfachen und sehr stabilen Klinge diente der schweren Reiterei als Hieb und Stoßwaffe. In diesem Fall gehörte er einem Angehörigen, möglicherweise einem Offizier, des 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiments Nr. 20., einem Kavallerieverband der Großherzoglich-Badischen Armee, der bis 1919 bestand.

Material/Technik

Stahl, Eisen, Leder, Kunststoff

Maße

L 101,0 cm; B 15,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.