museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Metallikonen [4325] Archiv 2024-01-26 16:06:10 Vergleich

Ikone: Hll. Boris und Gleb

AltNeu
1# Ikone: Hll. Boris und Gleb1# Ikone: Hll. Boris und Gleb
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Metallikonen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/937)4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 43255Inventarnummer: 4325
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die beiden ermordeten Fürstensöhne Boris und Gleb waren die ersten nationalen Heiligen Russlands und wurden bereits 1071 kanonisiert (Gedenktage: 2 Mai und 24. Juli). Auf Metallikonen sind sie in der Regel als kriegerisches Reiterpaar zu sehen, obwohl sie insbesondere wegen des Verzichts auf den Einsatz von Gewalt gegen ihre Mörder verehrt werden. Der ältere Boris reitet mit einem Schwert in der Hand voran, Gleb hält ein Banner mit dem Kreuz als Zeichen des Triumphes.8Die beiden ermordeten Fürstensöhne Boris und Gleb waren die ersten nationalen Heiligen Russlands und wurden bereits 1071 kanonisiert (Gedenktage: 2 Mai und 24. Juli). Auf Metallikonen sind sie in der Regel als kriegerisches Reiterpaar zu sehen, obwohl sie insbesondere wegen des Verzichts auf den Einsatz von Gewalt gegen ihre Mörder verehrt werden. Der ältere Boris reitet mit einem Schwert in der Hand voran, Gleb hält ein Banner mit dem Kreuz als Zeichen des Triumphes.
99
10Der Aufsatz zeigt die alttestamentliche Dreifaltigkeit, darüber das Mandylion.10Der Aufsatz zeigt die alttestamentliche Dreifaltigkeit, darüber das Mandylion.
11
12Schenkung von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Bronze13Bronze
39___37___
4038
4139
42Stand der Information: 2024-01-26 16:06:1040Stand der Information: 2023-09-30 21:30:37
43[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4442
45___43___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren