museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Metallikonen [4319] Archiv 2023-11-25 11:25:48 Vergleich

Ikone: Muttergottes Schutz und Schirm (Pokrov)

AltNeu
1# Ikone: Muttergottes Schutz und Schirm (Pokrov)1# Ikone: Muttergottes Schutz und Schirm (Pokrov)
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Metallikonen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/937)
5Inventarnummer: 43195Inventarnummer: 4319
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Ikone stellt das in der russischen Malerei sehr beliebte Thema Pokrov (russisch: Schleier, Schutzmantel) dar, der orthodoxen Entsprechung zur Schutzmantelmadonna. Es wurde zu Ehren einer Erscheinung der Muttergottes eingeführt, die im 10. Jahrhundert der hl. Narr in Christo Andreas in der Blachernenkirche in Konstantinopel gesehen haben soll: Die Muttergottes trat aus der Königstür des Allerheiligsten und breitete ihr in der Blachernenkirche als Reliquie verehrtes Maphorion (das über Kopf und Schultern gelegte Tuch) schützend über das anwesende Volk. 8Die Ikone stellt das in der russischen Malerei sehr beliebte Thema Pokrov (russisch: Schleier, Schutzmantel) dar, der orthodoxen Entsprechung zur Schutzmantelmadonna. Es wurde zu Ehren einer Erscheinung der Muttergottes eingeführt, die im 10. Jahrhundert der hl. Narr in Christo Andreas in der Blachernenkirche in Konstantinopel gesehen haben soll: Die Muttergottes trat aus der Königstür des Allerheiligsten und breitete ihr in der Blachernenkirche als Reliquie verehrtes Maphorion (das über Kopf und Schultern gelegte Tuch) schützend über das anwesende Volk.
9 9
10Die Muttergottes ist bei dieser Variante nicht frontal im Zentrum dargestellt, sondern im Halbprofil nach links oben gewendet, wo der segnende Christus in einem Wolkensegment erscheint. Das Maphorion liegt auf ihren Armen, begleitet wird sie von Engeln und Heiligen. Unten rechts weist Andreas seinen Schüler Epiphanios auf die Erscheinung hin. Die Variante der nach links gewendeten Muttergottes war vor allem in Südrussland verbreitet. 10Die Muttergottes ist bei dieser Variante nicht frontal im Zentrum dargestellt, sondern im Halbprofil nach links oben gewendet, wo der segnende Christus in einem Wolkensegment erscheint. Das Maphorion liegt auf ihren Armen, begleitet wird sie von Engeln und Heiligen. Unten rechts weist Andreas seinen Schüler Epiphanios auf die Erscheinung hin. Die Variante der nach links gewendeten Muttergottes war vor allem in Südrussland verbreitet.
11 11
12Häufig wird auf Ikonen das Thema Pokrov mit der Darstellung von Romanos des Meloden kombiniert, da beider Festtag der 1. Oktober ist. Romaos, der berühmteste byzantinische Hymnendichter, steht unterhalb der Muttergottes auf dem Ambo der Kirche und singt das von ihm gedichtete Weihnachtskontakion vor Patriarch und Kaiser. 12Häufig wird auf Ikonen das Thema Pokrov mit der Darstellung von Romanos des Meloden kombiniert, da beider Festtag der 1. Oktober ist. Romaos, der berühmteste byzantinische Hymnendichter, steht unterhalb der Muttergottes auf dem Ambo der Kirche und singt das von ihm gedichtete Weihnachtskontakion vor Patriarch und Kaiser.
13 13
14Der Aufsatz zeigt die alttestamentliche Dreifaltigkeit und darüber das Mandylion.14Der Aufsatz zeigt die alttestamentliche Dreifaltigkeit und darüber das Mandylion.
15
16Schenkung von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1517
16Material/Technik18Material/Technik
17Bronze19Bronze
53___55___
5456
5557
56Stand der Information: 2023-11-25 11:25:4858Stand der Information: 2024-01-26 16:05:24
57[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5860
59___61___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren