museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Luftschiff LZ 2 [2021-0025]
Telegramm von Carl Berg an Graf Zeppelin (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Telegramm von Carl Berg an Graf Zeppelin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Telegramm des Lüdenscheder Aluminiumfabrikanten Carl Berg (1851-1906) aus Bad Honnef an Graf Zeppelin (1838-1917), der sich zu dieser Zeit in Berlin aufhielt und im Palasthotel wohnte.

Das Telegrammbezieht sich auf wichtige Details innerhalb der Konstruktionsphase des Luftschiffes LZ 2, so ist auch Bergs Berliner Vertreter Hermann Windolff mit einbezogen.
Berg gab das Telegramm am 26. Mai 1902 in Bad Honnef auf. Graf Zeppelin nutzte das Telegrammformular in der für ihn typischen Art und verzeichnete am 30. Mai 1902 einen Telegrammentwurf bezüglich der gleichen Angelegenheit auf dem Formular.

Text:
komme zunaechst nicht [nach] Berlin windolff dort zeigt ihnen wichtige erfindung =berg

Darunter handschriftliche notierte Antwort von Hand des Grafen Zeppelin:

30.05.02
R.p. [Regierungspräsident] Fürst Hohenlohe Oehringen Wien Grandhotel
Erbitte unterthänigst Euer Durchlaucht Anwohnung bei Besprchg
des Flugschiffes durch hervorragendste Sachverständige 6ten Juni
acht Uhr Abends, oder wenn besser passend? Hier Palasthotel.
Graf Zeppelin

Material/Technik

Papier

Maße

B 24,7 x H 20,9 cm

Karte
Abgeschickt Abgeschickt
1902
Carl Berg
Bad Honnef
Abgeschickt Abgeschickt
1902
Ferdinand von Zeppelin
Berlin
1901 1904
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.