museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien Luftschiff LZ 1 [2021-0036] Archiv 2021-11-27 04:02:38 Vergleich

Blumentisch mit Zeppelin-Motiv der Firma 'Eisenwerk L.Meyer jun. & Co., Harzgerode'

AltNeu
1# Beistelltisch mit Zeppelin-Motiv1# Blumentisch mit Zeppelin-Motiv der Firma 'Eisenwerk L.Meyer jun. & Co., Harzgerode'
22
3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=43)3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/43)
4Sammlung: [VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=43&gesusa=245)4Sammlung: [VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien](https://westfalen.museum-digital.de/collection/245)
5Sammlung: [Luftschiff LZ 1](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=43&gesusa=511)5Sammlung: [Luftschiff LZ 1](https://westfalen.museum-digital.de/collection/511)
6Inventarnummer: 2021-00366Inventarnummer: 2021-0036
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der gusseiserner Beistelltisch zeigt in seinen Zwischenboden und der oberen Platte jeweils ein identisches Zeppelin-Motiv mit Darstellung des LZ 1 in Fahrt über einer Seelandschaft. 9Der gusseiserne Blumentisch zeigt eine Zeppelin-Darstellung über einer Uferlandschaft. Stil und Motiv, hier insbesondere die Darstellung des Luftschiffes, verweisen auf die Darstellung des LZ 1 (Erstaufstieg am 02.07.1900) und damit auf eine Entstehungszeit um 1900.
10Durch den unscharfen Guss ist eine nähere örtliche Zuordnung nicht möglich, vermutlich soll es aber das Friedrichshafener Seeufer sein.
10 11
11Stil und Motiv, hier insbesondere die Darstellung des Luftschiffes, verweisen auf die Darstellung des LZ 1 (Erstaufstieg am 02.07.1900) und damit auf eine Entstehungszeit um 1900. 12Unter den gusseisernen 'Tischplatten' ist ein 'M' in einem achtzackigen Stern, dem Firmensignet 'Eisenwerk L.Meyer jun. & Co., Harzgerode' erkennbar. Das Motiv wurde auch in Form eines Aschenbechers aufgegriffen.
12 13
13Es gibt einen motivgleichen Aschenbecher, der vermutlich aus der gleichen Gießerei stammt. Ein Hersteller konnte bislang aber noch nicht zugeordnet resp. nachgewiesen werden. 14Stilistisch ist der Tisch ist ekletizistischer Manier mit Stilelementen des Historismus auf dem Weg zum Jugendstil gestaltet. Die einzelnen Gusselemente wie Beine, Streben und Platten, werden mit ebenfalls aus Guss gefertigten Schrauben zusammengehalten.
14 15
15Stilistisch ist der Tisch ist ekletizistischer Manier mit Stilelementen des Historismus auf dem Weg zum Jugendstil gestaltet. 16- - - - -
16Die einzelnen Gusselemente wie Beine, Streben und Platten, werden mit ebenfalls aus Guss gefertigten Schrauben zusammengehalten.17
18Das 'Eisenwerk L.Meyer jun. & Co., Harzgerode' wurde im Jahr 1872 oder 1873 auf dem Areal der vormaligen Domäne vom jüdischen Klempnermeister Lipmann Meyer (1829-1893) gegründet. Die Leitung übernahm sein Sohn Selmar Meyer (1859-1913). Bereits 1897 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 304 Personen.
19Im Oktober 1933 wurde das Werk als jüdisches Eigentum enteignet und stellte unter neuem Namen als 'Eisenwerk Harzgerode', Produkte aus Grauguss und Aluminiumlegierungen her, ab 1935 unter dem Namen 'Mitteldeutsche Leichtmetallwerke Harzgerode GmbH'.
1720
18Material/Technik21Material/Technik
19Gusseisen22Gusseisen
2528
2629
27- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
28 + wann: 190031 + wer: [Eisenwerk L. Meyer jun. & Co., Harzgerode](https://westfalen.museum-digital.de/people/207648)
32 + wann: 1900 [circa]
33 + wo: [Harzgerode](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=179)
29 34
30## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3136
32- [Bucht von Manzell / Bodensee](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=69261)37- [Manzell (Friedrichshafen)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=70572)
3338
34## Bezug zu Zeiten39## Bezug zu Zeiten
3540
36- 02.07.190041- 02.07.1900
3742
43## Literatur
44
45- Knäusel, Hans G. (1984): LZ 1 - der erste Zeppelin. Geschichte einer Idee, 1874-1908. Bonn
46
38## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
3948
49- [Das Hauptmotiv auf den Tischplatten entspricht dem in der Aschenschale.](https://westfalen.museum-digital.de/object/11945)
50- [Wikipedia-Eintrag zum Eisenwerk L.Meyer jun. & Co., Harzgerode](https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenwerk_L._Meyer)
40- [Wikipedia-Eintrag zum Luftschiff LZ 1](https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_1)51- [Wikipedia-Eintrag zum Luftschiff LZ 1](https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_1)
41- [Das Hauptmotiv auf den Tischplatten entspricht dem in der Aschenschale.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=11945)
4252
43## Schlagworte53## Schlagworte
4454
45- [Erstaufstieg LZ 1](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=92951)55- [Blumentisch](https://westfalen.museum-digital.de/tag/120489)
46- [Luftschiff](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=7546)56- [Erstaufstieg LZ 1](https://westfalen.museum-digital.de/tag/92951)
47- [Zeppelin](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=191)57- [Gusseisen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6622)
58- [Jugendstil](https://westfalen.museum-digital.de/tag/671)
59- [Luftschiff](https://westfalen.museum-digital.de/tag/7546)
60- [Zeppelin](https://westfalen.museum-digital.de/tag/191)
4861
49___62___
5063
5164
52Stand der Information: 2021-11-27 04:02:3865Stand der Information: 2023-09-30 21:30:37
53[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5467
55___68___
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren