museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4103] Archiv 2023-10-06 00:04:08 Vergleich

Ikone: Evangelist Matthäus

AltNeu
1# Ikone: Evangelist Matthäus1# Ikone: Evangelist Matthäus
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41035Inventarnummer: 4103
66
7Beschreibung7Beschreibung
9 9
10Es existiert keine Namensinschrift, und auch der Text auf der Schriftrolle ist nicht mehr lesbar – dort stand in der Regel der Beginn des jeweiligen Evangeliumtextes. Aufgrund der Haartracht dürfte es sich allerdings um Matthäus handeln, zu dem auch die Position der Tafel in der früheren Königstür oben auf der rechten Seite passt. 10Es existiert keine Namensinschrift, und auch der Text auf der Schriftrolle ist nicht mehr lesbar – dort stand in der Regel der Beginn des jeweiligen Evangeliumtextes. Aufgrund der Haartracht dürfte es sich allerdings um Matthäus handeln, zu dem auch die Position der Tafel in der früheren Königstür oben auf der rechten Seite passt.
11 11
12Der Heilige ist sitzend auf einer Bank im Vordergrund einer hohen Architekturkulisse dargestellt. Vor ihm liegt ein Pergament, das er beschreibt. Das Bild ist in den Farben grün, ocher bis braun und zinnoberrot gehalten, wobei die Gebäude im Hintergrund, der Saum seines Rockes sowie die Unterlage unter den Füßen des Evangelisten die farblichen, kontrastreich zueinander angebrachten und im Dreieck komponierten Akzente der Ikone bilden.12Der Heilige ist sitzend auf einer Bank im Vordergrund einer hohen Architekturkulisse dargestellt. Vor ihm liegt ein Pergament, das er beschreibt. Das Bild ist in den Farben grün, ocher bis braun und zinnoberrot gehalten, wobei die Gebäude im Hintergrund, der Saum seines Rockes sowie die Unterlage unter den Füßen des Evangelisten die farblichen, kontrastreich zueinander angebrachten und im Dreieck komponierten Akzente der Ikone bilden.
13
14Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1315
14Material/Technik16Material/Technik
15Holz / Eitempera17Holz / Eitempera
38___40___
3941
4042
41Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0843Stand der Information: 2024-01-26 16:25:37
42[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4345
44___46___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren