museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4123] Archiv 2023-10-06 00:04:08 Vergleich

Ikone: Petrus und drei Mönchsheilige

AltNeu
1# Ikone: Petrus und drei Mönchsheilige1# Ikone: Petrus und drei Mönchsheilige
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41235Inventarnummer: 4123
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das in zwei Ebenen unterteilte Bildfeld zeigt oben eine ganzfigürige Darstellung des Hl. Petrus in einer Deesis-Haltung und unten frontal dem Betrachter zugewandten Mönche. Es handelt sich hierbei vermutlich um die hll. Savva, Iakov und Isakij, welche zu den Lehrlingen des hl. Sergij von Radonezh gehörten. Seinen zahlreichen Anhängern wird am Festtag "Versammlung der Heiligen von Radonezh", am 19. Juli gedacht.8Das in zwei Ebenen unterteilte Bildfeld zeigt oben eine ganzfigürige Darstellung des Hl. Petrus in einer Deesis-Haltung und unten frontal dem Betrachter zugewandten Mönche. Es handelt sich hierbei vermutlich um die hll. Savva, Iakov und Isakij, welche zu den Lehrlingen des hl. Sergij von Radonezh gehörten. Seinen zahlreichen Anhängern wird am Festtag "Versammlung der Heiligen von Radonezh", am 19. Juli gedacht.
9
10Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Holz / Eitempera13Holz / Eitempera
40___42___
4143
4244
43Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0845Stand der Information: 2024-01-26 16:25:31
44[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4547
46___48___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren